Werbung

Bedeutung von stereotype

Stereotyp; festgefahrene Vorstellung; Klischee

Herkunft und Geschichte von stereotype

stereotype(n.)

1798 entstand der Begriff im Sinne von „Drucken von einer Platte“, abgeleitet vom französischen stéréotype (Adjektiv), was so viel wie „gedruckt mit einer festen Druckplatte“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Griechischen stereos für „fest“ (siehe stereo-) und dem französischen type für „Typ“ (siehe type (n.)).

Bis 1817 erweiterte sich die Bedeutung auf die Stereotypieplatte selbst. Diese Platte spart Zeit und Mühe, da sie das Gesicht einer Seite aus handgesetzten Lettern in einem einzigen Stück Typenmetall dupliziert.

Daher entwickelte sich die bildliche Bedeutung „Bild, das unverändert bewahrt wird“ (wie ein visuelles Motiv oder ein oft wiederholter Ausdruck; vergleichbar mit cliche), die bereits 1850 belegt ist, möglicherweise über das Verb in diesem Sinne (das bereits 1819 nachgewiesen ist).

Die spezifische Bedeutung „vorurteilsbeladene und vereinfachte Vorstellung von Eigenschaften, die typisch für eine Person oder Gruppe sind“ wurde 1922 (Walter Lippmann, „Public Opinion“) festgehalten.

stereotype(v.)

Im Jahr 1804 entstand der Ausdruck „eine Stereotypieplatte gießen“, abgeleitet von stereotype (Substantiv). Bereits 1819 wurde er im übertragenen Sinne verwendet, um „fest oder unveränderlich verankern“ zu beschreiben. Ab 1953 fand sich die spezifische Bedeutung „vorgestellte und vereinfachte Vorstellung von Eigenschaften, die typisch für eine Person oder Gruppe sind“. Verwandte Begriffe sind: Stereotyped; stereotyper; stereotyping; stereotypy.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1825 tauchte der Begriff „Cliché“ auf, der sich auf „Elektrotypie, Stereotypie“ bezog. Er stammt aus dem Französischen und war ein Fachbegriff aus der Druckerwelt, der so viel wie „Stereotypieblock“ bedeutete. Es handelte sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von clicher abgeleitet war, was so viel wie „klicken“ bedeutet (18. Jahrhundert). Der Begriff soll den Klang nachahmen, der entsteht, wenn eine Form auf Metall trifft (vergleiche das englische click).

Ursprünglich bezeichnete es einen Abguss, der entstand, wenn eine Matrize mit der Vorderseite nach unten auf eine Oberfläche aus geschmolzenem Metall fiel, die kurz vor dem Erstarren war. In englischen Druckereien wurde dieser Vorgang als „dabbing“ bezeichnet. [OED]

Die bildliche Erweiterung hin zu „abgedroschene Redewendung, abgedroschener Ausdruck“ wurde erstmals 1888 belegt. Diese Vorstellung beruhte auf der Idee, dass eine Metallplatte, von der ein Druck oder ein Design unendlich wiederholt werden konnte, ohne dass sich etwas änderte, ähnlich war wie die Entwicklung des Begriffs stereotype. Allerdings war dieser Sinn im Englischen erst in den 1920er Jahren verbreitet, als er als französisches Idiom erkannt wurde. Verwandt ist das Wort Cliched, das 1928 eingeführt wurde.

Im Jahr 1807 bezeichnete der Begriff „stereotyping“ die „Kunst, das Handwerk oder den Prozess, stereotype Platten herzustellen oder in Stereotypie zu drucken“. Dabei handelt es sich um ein substantiviertes Verb, das sich von stereotype (Verb) ableitet. Die bildliche Bedeutung „Aufrechterhaltung einer unveränderlichen Form“ entwickelte sich erst im Jahr 1888.

Werbung

Trends von " stereotype "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stereotype" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stereotype

Werbung
Trends
Werbung