Werbung

Bedeutung von sticks

Stöcke; Äste; Holzstücke

Herkunft und Geschichte von sticks

sticks(n.)

"rural place," 1905, abgeleitet von sticks im Slang für "Bäume" (vergleiche backwoods). Siehe stick (n.).

Verknüpfte Einträge

„bewaldete oder teilweise gerodete und unbesiedelte Gebiete in abgelegenen Regionen“, 1709, nordamerikanisches Englisch; siehe back (adj.) + wood (n.) im Sinne von „bewaldetes Gebiet“. Als Adjektiv ab 1784 belegt.

BACKWOODSMEN. ... This word is commonly used as a term of reproach (and that, only in a familiar style,) to designate those people, who, being at a distance from the sea and entirely agricultural, are considered as either hostile or indifferent to the interests of the commercial states. [John Pickering, "A Vocabulary, or Collection of Words and Phrases Which Have Been Supposed to be Peculiar to the United States of America," Boston, 1816]
BACKWOODSMEN. ... Dieses Wort wird häufig als Schimpfwort (und das nur in einem umgangssprachlichen Stil) verwendet, um jene Menschen zu bezeichnen, die, weit entfernt vom Meer und völlig agricultural, als feindlich oder gleichgültig gegenüber den Interessen der commercial Staaten angesehen werden. [John Pickering, „A Vocabulary, or Collection of Words and Phrases Which Have Been Supposed to be Peculiar to the United States of America“, Boston, 1816]

„Stück Holz, im Allgemeinen eher lang und schlank“, Mittelhochdeutsch stikke, aus dem Althochdeutschen sticca „Zweig oder schlanker Ast von einem Baum oder Strauch“, auch „Stock, Pfahl, Löffel“, abgeleitet vom Urgermanischen *stikkon- „stechen, durchbohren“ (auch Quelle für Altnordisch stik, Mittelniederländisch stecke, stec, Althochdeutsch stehho, Deutsch Stecken „Stock, Stab“), aus der indogermanischen Wurzel *steig- „stecken; spitz“ (siehe stick (v.)). Ursprünglich könnte es sich also um einen scharfen Stock gehandelt haben, vielleicht einen, der für einen bestimmten Zweck zugespitzt wurde.

Auch „Knüppel, Stock, der als Waffe verwendet wird“, Mitte des 12. Jahrhunderts. Ab Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „ein Stück gerolltes Material in Form eines Stocks“, speziell Zimt. Die Bedeutung „Stock, der in einem Spiel oder Sport zum Schieben oder Schlagen verwendet wird“, stammt aus den 1670er Jahren (ursprünglich im Billard). Die Bedeutung „manuelle Gangschaltung“ ist seit 1914 belegt. Ab etwa 1800 wurde es auch für „eine Person, die steif, unbeholfen oder inkompetent ist“ verwendet. Als „Dirigentenstab“ taucht es 1849 auf; als „Zigarette“ ist es ab 1919 belegt.

Auch ein Druckerwerkzeug, das dafür sorgt, dass der gesetzte Text an Ort und Stelle bleibt: Ein stick of type war etwa 5 cm breit. Ab dem frühen 12. Jahrhundert bezeichnete es „eine Halterung für eine Kerze“. In der Kerzenherstellung war es der Stab, an dem die Dochte zum Eintauchen befestigt sind, daher auch „die Kerzen, die bei einem Eintauchen hergestellt werden“ (ab 1711).

Die alliterative Verbindung von sticks and stones ist seit Mitte des 12. Jahrhunderts belegt; ursprünglich bedeutete sie „jeden Teil eines Gebäudes“. Every stick bedeutete „jedes Materialstück“ in einem Bauwerk (frühes 14. Jahrhundert) und damit auch „das Ganze, alles“. Stick-bug stammt aus dem Jahr 1870, amerikanisches Englisch, benannt nach seinem langen, schlanken Körper; stick-figure im Zeichnen ist seit 1922 belegt.

    Werbung

    Trends von " sticks "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sticks" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sticks

    Werbung
    Trends
    Werbung