Werbung

Bedeutung von back

Rücken; zurück; hinter

Herkunft und Geschichte von back

back(n.)

Im Altenglischen hieß bæc „Rücken“ und stammt vom urgermanischen *bakam ab (Verwandte Begriffe: Altsächsisch und Mittelniederländisch bak, Altfriiesisch bek). Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es keine bekannten Verbindungen. In anderen modernen germanischen Sprachen wurden die Verwandten in dieser Bedeutung meist durch Wörter ersetzt, die dem modernen Englisch ridge ähneln (wie Dänisch ryg, Deutsch Rücken).

Viele indoeuropäische Sprachen zeigen Hinweise darauf, dass sie einst den horizontalen Rücken eines Tieres (oder einer Gebirgskette) vom aufrechten Rücken eines Menschen unterschieden. In anderen Fällen könnte ein modernes Wort für „Rücken“ von einem Begriff stammen, der mit „Wirbelsäule“ verwandt ist (Italienisch schiena, Russisch spina) oder mit „Schulter, Schulterblatt“ (Spanisch espalda, Polnisch plecy).

Durch Synekdoche kann „der ganze Körper“ gemeint sein, insbesondere im Zusammenhang mit Kleidung. Die Bedeutung „aufrechter Teil eines Stuhls“ stammt aus den 1520er Jahren. Im US-amerikanischen Football bezeichnete die Position ab 1876 einen Spieler, der hinter der Angriffsreihe stand; sie wurde weiter unterschieden je nach Position als quarterback, halfback, fullback. Die Wendung turn (one's) back on (someone or something) im Sinne von „ignorieren“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt.

Die Redewendung know (something) like the back of one's hand, die Vertrautheit ausdrückt, taucht erstmals 1893 in einer abfälligen Bemerkung auf, die an eine Figur in Robert Louis Stevensons „Catriona“ gerichtet ist:

If I durst speak to herself, you may be certain I would never dream of trusting it to you; because I know you like the back of my hand, and all your blustering talk is that much wind to me.
Wenn ich mich zu ihr äußern dürfte, können Sie sich sicher sein, dass ich nie daran denken würde, es Ihnen anzuvertrauen; denn ich kenne Sie wie die Rückseite meiner Hand, und all Ihr Geschwätz ist für mich nur leeres Gerede.

Die Geschichte, die als Fortsetzung von „Kidnapped“ gilt, spielt in Schottland, und the back of my hand to you wurde im späten 19. Jahrhundert als schottischer Ausdruck bemerkt, der so viel wie „Ich will nichts mit Ihnen zu tun haben“ bedeutete [siehe Longmuirs Ausgabe von Jamiesons schottischem Wörterbuch]. Im Englischen allgemein wird back of (one's) hand seit mindestens 1300 verwendet, um Verachtung und Ablehnung auszudrücken. Vielleicht ist es diese bedrohliche Ablehnung, die Stevenson dazu bewogen hat, gerade diesen anatomischen Bezug zu wählen.

back(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „etwas zurückhalten, behindern“, abgeleitet von back (Adverb). Die Bedeutung „zum Rückzug bewegen“ stammt aus dem Jahr 1781. Die intransitive Verwendung „zurückgehen oder sich zurückbewegen“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „mit einem Rücken oder einer Unterstützung versehen“ ist seit 1728 belegt, abgeleitet von back (Substantiv). Die Bedeutung „unterstützen“ (zum Beispiel durch eine Wette) ist seit den 1540er Jahren nachgewiesen. Verwandte Begriffe sind: Backed und backing.

back(adj.)

"hinter, weg von der Vorderseite, in eine rückwärts gerichtete Richtung" – das Wort stammt aus dem Mittelenglischen und leitet sich von back (Substantiv) und back (Adverb) ab. Oft ist es schwierig, die genaue Bedeutung zu erkennen, wenn es in Kombinationen verwendet wird. Früher gab es die komparative Form backer (um 1400) sowie backermore. Im übertragenen Sinne bedeutet, auf dem back burner zu sein, dass etwas "verschoben" wurde; dieser Ausdruck tauchte um 1960 auf und stammt von dem Bild eines Kochs, der einen Topf dort simmern lässt, während er an einer anderen Zubereitung an der Vorderseite des Herdes arbeitet.

back(adv.)

„nach hinten oder zum ursprünglichen Ausgangspunkt; in der Vergangenheit; im Rückstand, sowohl wörtlich als auch bildlich“, Ende des 14. Jahrhunderts, verkürzt aus abak, abgeleitet vom Altenglischen on bæc „rückwärts, hinterher, zurück“ (siehe back (n.) und vergleiche aback). Give (something) back bedeutet, etwas wieder zurückzugeben, es in die entgegengesetzte Richtung zu geben, in die es zuvor gegeben wurde. Die adverbiale Phrase back and forth ist seit 1814 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete es „in Richtung Rückseite“ und war eine Verkürzung des Altenglischen on bæc, was so viel wie „rückwärts, hinter, an oder auf dem Rücken“ heißt. Man findet es in Verbindung mit a- (1) und back (n.). Heute ist es hauptsächlich in taken aback erhalten geblieben. Ursprünglich war das ein nautischer Ausdruck, der sich auf die quadratischen Segel eines Schiffs bezog, wenn ein plötzlicher Windwechsel sie gegen die Masten drückt und die Vorwärtsbewegung stoppt (1754). Der bildliche Sinn, der sich daraus entwickelte – „plötzlich oder unerwartet aufgehalten oder enttäuscht zu werden“ – ist seit 1792 belegt.

Im Mittelenglischen rigge, abgeleitet vom Altenglischen hrycg, was „Rücken eines Menschen oder Tieres“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde es durch das Altnordische hryggr („Rücken, Kamm“) verstärkt, das wiederum aus dem Urgermanischen *hruggin stammt. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen hregg, im Altsächsischen hruggi, im Niederländischen rug, im Althochdeutschen hrukki und im modernen Deutschen Rücken, was alles „der Rücken“ bedeutet. Das Oxford English Dictionary (OED) beschreibt die Beziehung als „unklar“. Pokorny, Boutkan und Watkins hingegen führen es auf die indoeuropäische Wurzel *kreuk- zurück, die eine erweiterte Form der Wurzel *sker- (2) ist und „drehen, biegen“ bedeutet.

Die ursprüngliche Bedeutung „Rücken“ war im Mittelenglischen vorherrschend, scheint aber im 17. Jahrhundert fast vergessen worden zu sein. Auch im Altenglischen konnte es „die Spitze oder den Kamm von etwas“ bedeuten, besonders wenn es lang und schmal war. Dies basierte auf der Ähnlichkeit mit dem hervorstehenden Teil des Rückens eines Vierbeiners, also dem „Kamm“ der Wirbelsäule. Wahrscheinlich wurde es auch im späten Altenglisch für „eine lange Erhebung von Land, eine lange, schmale Hügelkette“ verwendet, was sich in Ortsnamen widerspiegelt. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es dann den höchsten Teil des Daches eines Gebäudes, auch den Streifen Erde, der zwischen zwei gepflügten Furrows aufgeworfen wird. Die Schreibweise mit -dg- tauchte im späten 15. Jahrhundert auf.

Ridge-runner ist ein etwas spöttischer Begriff für „eine Person aus den Südalpen-Appalachen, einen Hillbilly“, insbesondere für einen weißen Farmer aus den Hochlagen der Ozarks. Er wurde 1917 dokumentiert, fand später aber auch in anderen Regionen Verwendung. Außerdem kann es „eine Person, die von Ort zu Ort wandert“ bedeuten, oft mit dem Hinweis auf eine illegale Absicht (1930).

Werbung

Trends von " back "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"back" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of back

Werbung
Trends
Werbung