Werbung

Bedeutung von stiff

steif; unbiegbar; starr

Herkunft und Geschichte von stiff

stiff(adj.)

Im Mittelenglischen stif, abgeleitet vom Altenglischen stif, was so viel wie „steif, unnachgiebig, schwer zu biegen“ bedeutet. In physikalischen Zusammenhängen deutet es oft auf eine Art von Steifheit hin, die mit dem Tod verbunden ist, wie etwa bei der Leichenstarre (Rigor Mortis). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *stifaz, was „unbiegsam“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Niederländischen stijf, im Altfriesischen stef, im Althochdeutschen stif und im modernen Deutschen steif. Im Altnordischen gibt es das Wort stifla, was „ersticken“ bedeutet.

Das germanische Wort könnte seinen Ursprung in einem rekonstruierten Wort des Ur-Europäischen haben, *stipos-, das von der Wurzel *steip- abgeleitet ist. Diese bedeutet so viel wie „zusammendrücken, packen, stopfen“. Ähnliche Bedeutungen finden sich in anderen alten Sprachen: Im Sanskrit gibt es styayate („gerinnt“), stima („langsam“), im Griechischen stia und stion („kleiner Stein“), steibo („zusammendrücken“); im Lateinischen stipare („fest zusammendrücken, komprimieren“), möglicherweise auch stipes („Pfahl, Baumstamm“). Im Litauischen gibt es stipti („steif werden, starr werden“), stiprus („stark“), und im Altkirchenslawischen stena („Wand“). Allerdings schlägt der Sprachwissenschaftler Boutkan vor, dass die germanischen Begriffe möglicherweise metaphorisch aus Wörtern für staff (n.) abgeleitet sind.

Im übertragenen Sinne entwickelte sich die Bedeutung „stark, gewalttätig; schwer zu meistern oder zu überwinden“. In Bezug auf Kämpfe und Wettkämpfe wurde es im 13. Jahrhundert verwendet, um etwas als „heftig, stur, umkämpft“ zu beschreiben. Ab etwa 1300 fand es auch Anwendung für Winde oder Strömungen und ab 1813 für alkoholische Getränke. Im Mittelenglischen konnte es zudem „mächtig, standhaft, unbeweglich, entschlossen“ bedeuten und wurde oft alliterativ mit strong kombiniert.

Bei Substanzen bezeichnete es ab dem frühen 15. Jahrhundert „nicht flüssig, dick und zäh“. Um 1300 wurde es auch verwendet, um etwas als „nicht natürlich oder leicht in der Bewegung“ zu beschreiben. Ab etwa 1600 stand es für „steif zeremoniell, nicht leicht oder anmutig im Umgang“. Der Ausdruck keep a stiff upper lip, was so viel wie „die Fassung bewahren“ bedeutet, ist seit 1811 belegt. Verwandt ist das Adverb Stiffly.

stiff(n.)

Im Jahr 1859 wurde das Wort im Slang für „Leiche, toter Körper“ verwendet, abgeleitet von stiff (Adjektiv), das seit etwa 1200 mit der Vorstellung von Leichenschau verbunden war.

Die Bedeutung „Arbeiter“ taucht 1930 auf, entwickelt aus dem früheren allgemeinen Sinn von „verachtenswerter Mensch“. Manchmal wurde es jedoch auch einfach für „Mann, Kerl“ verwendet, oft mit einem Hauch von Rauheit (1882). Im Slang bedeutete es ab 1890 „etwas oder jemanden, der zum Verlieren verurteilt ist“ (ursprünglich bei Rennpferden), basierend auf der Vorstellung von „Leiche“. Die Bedeutung „Säufer“ ist aus dem Jahr 1907 überliefert.

stiff(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort stiffen, was so viel wie „steif machen“ bedeutet, abgeleitet von stiff (Adjektiv). Die übertragene Bedeutung „kein Trinkgeld geben“ tauchte 1934 im amerikanischen Englisch auf, ursprünglich unter Restaurant- und Hotelangestellten. Wahrscheinlich handelt es sich um eine neue Bildung aus stiff (Substantiv) in irgendeinem Sinne, möglicherweise im Slang als „Leiche“ (weil Tote keine Trinkgelder zahlen), oder aus der Bedeutung „verachtenswerter Mensch“. Ab 1950 wurde es dann auch verwendet, um „betrügen“ zu bedeuten.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch staf, „Stock oder Stange“, insbesondere einer, der etwa 5 oder 6 Fuß lang ist und in der Hand getragen wird, aus Altenglisch stæf (Plural stafas), „Gehstock, starke Stange zum Tragen, Stock als Waffe, pastoraler Stab“, wahrscheinlich ursprünglich *stæb, aus Urgermanisch *stab- (auch Quelle von Altsächsisch staf, Altnordisch stafr, Dänisch stav, Altfriesisch stef, Mittelniederdeutsch und Mittelniederländisch staf, Althochdeutsch stab, Deutsch Stab, Gotisch *stafs „Element;“ Mittelniederländisch stapel „Säule, Fundament“).

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *stebh- „Pfosten, Stamm, unterstützen, fest anbringen, befestigen“ (auch Quelle von Altlitauisch stabas „Idol“, Litauisch stiebas „Personal, Säule;“ Altkirchenslawisch stoboru „Säule;“ Sanskrit stabhnati „unterstützt;“ Griechisch stephein „umwickeln, umkreisen, kränzen,“ staphyle „Weinrebe, Traubenzweig;“ Altenglisch stapol „Pfosten, Säule“). Es wird daher angenommen, dass es nicht mit stiff verbunden ist.

Viele erweiterte Bedeutungen stammen von der Vorstellung „das, was unterstützt oder trägt, das, was erhält“ wie staff of life „Brot“, aus dem biblischen Ausdruck break the staff of bread, was „die Nahrungsversorgung unterbrechen“ bedeutet (Levitikus xxvi.26), Übersetzung des Hebräischen matteh lekhem. Als „Stange, von der eine Flagge gehisst wird“, in den 1610er Jahren. In Bezug auf die horizontalen Linien in der musikalischen Notation, ab den 1660er Jahren.

Die Bedeutung „Gruppe von Offizieren, die einem Befehlshaber helfen, aber keine Truppen befehlen“ ist seit 1702 belegt, anscheinend aus dem Deutschen, aus der Vorstellung des Bastons, der ein Zeichen von Amt oder Autorität ist (eine Bedeutung, die im Englischen seit den 1530er Jahren belegt ist); daher staff officer (1702), staff-sergeant (1811). In diesem Sinne ist staffs der übliche Plural. Die Bedeutung „Gruppe von Angestellten (wie in einem Büro oder Krankenhaus)“ ist seit 1837 belegt.

Altenglisch stæf, im Plural, war das gebräuchliche Wort für „Buchstabe des Alphabets, Zeichen“, daher „Schrift, Literatur“, und seine Verwendung in altenglischen Komposita, die sich mit Schreiben befassen, wie stæfcræft „Grammatik“, stæfcræftig „gebildet“, stæflic „literarisch“, stæfleahtor „grammatikalischer Fehler“, mit leahtor „Laster, Sünde, Vergehen“.

Um das Jahr 1400 wurde der Begriff verwendet, um "Verstopfung, eine Darmerkrankung, bei der die Ausscheidungen behindert oder schwierig sind" zu beschreiben (vollständiger ausgedrückt als constipacioun of þe wombe). Er stammt aus dem Spätlateinischen constipationem (im Nominativ constipatio), ein Substantiv, das den Zustand beschreibt, abgeleitet vom Partizip des Verbs constipare im Lateinischen, was so viel wie "zusammenpressen oder -drängen" bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com- (was "zusammen" bedeutet, siehe con-) und stipare, was "stopfen, packen, zusammendrücken, umgeben" heißt (siehe stiff (adj.)).

Werbung

Trends von " stiff "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stiff" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stiff

Werbung
Trends
Werbung