Werbung

Bedeutung von sticky

klebrig; haftend; anhaftend

Herkunft und Geschichte von sticky

sticky(adj.)

Im Jahr 1727 entstand das Wort „sticky“, was so viel wie „haftend, dazu neigend, an einer Oberfläche zu haften“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus stick (Verb) und -y (2). Ein altes englisches Wort dafür war clibbor.

Bereits 1864 wurde es im Sinne von „sentimental“ belegt. In Bezug auf das Wetter beschreibt es seit 1895 „heiß und feucht“ und ab 1915 wird es verwendet, um „schwierig“ zu beschreiben, insbesondere in herausfordernden Situationen. Der Ausdruck sticky wicket stammt aus dem britischen Slang von 1952 und bezieht sich auf Cricket, wo er die nachgiebige Oberfläche eines nassen Spielfelds beschreibt. Verwandte Begriffe sind Stickily und stickiness. Die Bedeutung „stockig“ (in der Art eines Stocks) aus den 1570er Jahren leitet sich von stick (Substantiv) ab.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stiken, abgeleitet vom Altenglischen stician, was so viel wie „durchstechen oder durchbohren, mit einer Waffe stechen; durchdringen; antreiben“ bedeutet. Es kann auch „eingebettet bleiben, fest bleiben, befestigt sein“ heißen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stekanan, was „stechen, piksen, scharf sein“ bedeutet (verwandt im Alt-Sächsischen stekan, Alt-Friesischen steka, Niederländischen stecken, Althochdeutschen stehhan und im modernen Deutschen stechen – alles Begriffe für „stechen, piksen“).

Man nimmt an, dass dies vom Proto-Indo-Europäischen (PIE) *steig- stammt, was „haften bleiben; spitz“ bedeutet (verwandt im Lateinischen mit instigare „antreiben“, instinguere „anstiften, antreiben“; im Griechischen stizein „stechen, durchbohren“, stigma „Markierung durch ein spitzes Werkzeug“; im Alt-Persischen tigra- „scharf, spitz“; im Avestischen tighri- „Pfeil“; im Litauischen stingu, stigti „an Ort und Stelle bleiben“; im Russischen stegati „steppen“).

Etymologen haben versucht, dies mit *stegh- zu verbinden, dem rekonstruierten PIE-Stamm für sting, doch Boutkan (2005) merkt an, dass dieser Ansatz „formale Probleme“ aufweist und die Beziehung „unklar bleibt“.

Im weitesten Sinne bedeutet es „etwas so platzieren, dass es bleibt“, unabhängig davon, ob es dabei um Durchdringung geht oder nicht. So entwickelte sich die bildliche Bedeutung „dauerhaft im Gedächtnis bleiben“ um 1300. Die Bedeutung „an einem Handlungsstrang festhalten, darauf bestehen“ entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Der transitive Gebrauch „etwas an Ort und Stelle befestigen“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Verwandte Begriffe sind Stuck und sticking.

Die Wendung stick out im Sinne von „vorragend, herausragend sein“ ist seit den 1560er Jahren belegt. Der Slang-Ausdruck stick around für „bleiben“ stammt aus dem Jahr 1912; stick it als unhöflicher Ratschlag ist seit 1922 dokumentiert. Der Begriff Sticking point, der Punkt, an dem man nicht weitergeht, wurde 1956 geprägt. Sticking-place, der Ort, an dem etwas bleibt, wurde in den 1570er Jahren verwendet; die moderne Bedeutung ist meist eine Anspielung auf Shakespeare.

Das sehr gebräuchliche Adjektivsuffix bedeutet „voll von, bedeckt mit oder gekennzeichnet durch“ das, was das Substantiv ausdrückt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -i, aus dem Altenglischen -ig, und hat seine Wurzeln im urgermanischen *-iga-, das wiederum aus dem indogermanischen -(i)ko- stammt. Dieses war ebenfalls ein Adjektivsuffix und steht in Beziehung zu ähnlichen Elementen im Griechischen -ikos und im Lateinischen -icus (siehe auch -ic). Verwandte Formen im Germanischen finden sich im Niederländischen, Dänischen, Deutschen -ig sowie im Gotischen -egs.

Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Suffix mit Verben verwendet (drowsy, clingy), und im 15. Jahrhundert fand es auch bei anderen Adjektiven Verwendung (crispy). Es trat vor allem bei Einsilbern auf; bei mehrsilbigen Wörtern neigte es dazu, einen komischen Effekt zu erzeugen.

*

Abgewandelte Formen mit -y für kurze, gängige Adjektive (vasty, hugy) halfen Dichtern nach dem Verlust des grammatisch leeren, aber im Metrum nützlichen -e im Spätmittelenglischen. Die Verseschreiber passten sich oft kunstvoll an -y-Formen an, wie in Sackvilles „The wide waste places, and the hugy plain.“ (Das and the huge plain wäre metrisch unausgewogen gewesen).

Nach Coleridges Kritik, das Suffix sei ein veralteter Kunstgriff, gaben Dichter wie Moore wahrscheinlich als letzterer Versuch, stilly zu verwenden, auf (er fand es in „Oft in the Stilly Night“ noch passend). Auch paly (das sowohl Keats als auch Coleridge benutzt hatten) und viele andere Formen verschwanden aus der Lyrik.

Jespersen führt in seiner „Modern English Grammar“ (1954) auch bleaky (Dryden), bluey, greeny und andere Farbbezeichnungen auf, ebenso wie lanky, plumpy, stouty und den Slangbegriff rummy. Er bemerkt, dass Vasty nur noch in Nachahmung Shakespeares überlebt hat, während er cooly und moisty (bei Chaucer, also auch bei Spenser) als vollständig veraltet betrachtet. In einigen wenigen Fällen stellt er jedoch fest, dass sie in Ausdrücken wie haughty und dusky kürzere Formen ersetzt zu haben scheinen.

    Werbung

    Trends von " sticky "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sticky" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sticky

    Werbung
    Trends
    Werbung