Werbung

Bedeutung von stomp

stampfen; mit dem Fuß auf den Boden schlagen; lebhafter Tanz

Herkunft und Geschichte von stomp

stomp(v.)

Um 1803 entwickelte sich im Amerikanischen Englisch eine dialektale Variante des Verbs stamp. Verwandt sind die Begriffe Stomped und stomping. Das Substantiv, das „lebhaften Gesellschaftstanz“ bedeutet, taucht 1912 im Jazzslang auf. Die Bezeichnung Stompers für „große, schwere Schuhe“ ist bereits 1899 belegt. Der Ausdruck Stomping-ground, der „das eigene Revier“ bezeichnet, stammt aus dem Amerikanischen Englisch und ist seit 1854 bekannt, ursprünglich aus der Tierwelt abgeleitet.

Verknüpfte Einträge

Das mittelhochdeutsche stampen bedeutet „zerstampfen, zerdrücken, schlagen, zerschlagen“ und stammt vom althochdeutschen stempan, was so viel wie „in einem Mörser zerstoßen oder zerdrücken“ heißt. Es geht zurück auf das urgermanische *stamp-, das auch im altnordischen stappa, dänischen stampe, mittelniederländischen stampen, althochdeutschen stampfon und modernen deutschen stampfen vorkommt. Diese Begriffe bedeuten alle „mit dem Fuß stampfen, schlagen, zerdrücken“. Das deutsche Wort Stampfe bezeichnet einen „Stößel“. Der Ursprung liegt in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *stebh-, die „stützen, fest platzieren“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im griechischen stembein („treten, missbrauchen“) wieder und ist verwandt mit dem englischen staff (n.). Im Mittelhochdeutschen änderte sich der Vokal, möglicherweise durch den Einfluss skandinavischer Formen.

Die intransitive Bedeutung „mit dem Fuß kräftig nach unten schlagen“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, kam die Bedeutung „schwer treten“ hinzu. Die transitive Bedeutung „mit einem kräftigen Fußstoß schlagen oder drücken“ entstand im späten 15. Jahrhundert. Verwandt ist das Substantiv Stamping.

Die Bedeutung „ein Muster oder Design mit einem Stempel auf etwas prägen oder aufdrücken“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt (impliziert in stamped). Das italienische stampa („Stempel, Abdruck“), das spanische estampar („stempeln, drucken“) und das französische étamper (13. Jahrhundert, altfranzösisch estamper „stempeln, prägen“) sind allesamt Entlehnungen aus dem Germanischen. Die Bedeutung „eine Briefmarke anbringen“ wurde 1837 belegt.

Ursprünglich bedeutete stamp out „ein Feuer durch Drauftreten löschen“. Diese bildliche Verwendung ist seit 1851 nachgewiesen. Der Ausdruck Stamping ground („sein Revier“), der 1821 auftaucht, stammt von der Vorstellung, dass Tiere ein bestimmtes Gebiet „stempeln“. Ein stamped addressed envelope (1873) war ein Briefumschlag, den man einem Schreiben beilegte, um eine Antwort zu beschleunigen oder zu erleichtern.

    Werbung

    Trends von " stomp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stomp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stomp

    Werbung
    Trends
    Werbung