Werbung

Bedeutung von Stonehenge

berühmter Steinkreis; prähistorische Monumentanlage

Herkunft und Geschichte von Stonehenge

Stonehenge(n.)

"berühmter Steinkreis auf der Salisbury Plain" [OED], frühes 12. Jh., Stanenges, wörtlich "Stein-Galgen," vielleicht so genannt wegen der eingebildeten Ähnlichkeit mit alten Galgen im Stil von zwei Pfosten; von stone (n.) + zweitem Element verwandt mit hang (v.).

Einige Antiquitätenforscher schlagen die Vorstellung vor, es könnte "in der Luft gestützt, das, was in der Luft hängt" bedeuten (vergleiche henge-clif für Latein præruptum), in Bezug auf die Türstocksteine, aber die Reihenfolge der Elemente und die Beugung sprechen dagegen.

Das Ding selbst stammt aus einer Zeit, die bis zu den frühesten germanischen Schriften zurückreicht. Ein alter allgemeiner Name dafür war the Giant's Dance. Im Mittelenglischen war ein stonehenge auch ein Gerät zum Zusammenklemmen von Steinen.

Verknüpfte Einträge

Es handelt sich um eine Verschmelzung des altenglischen hon „aufhängen“ (transitives Verb, starke Verbklasse VII; Präteritum heng, Partizip Perfekt hangen) und des altenglischen hangian „hängen bleiben“ (intransitives, schwaches Verb, Präteritum hangode). Wahrscheinlich wurde es auch vom altnordischen hengja „aufhängen“ und hanga „hängen“ beeinflusst. Alle stammen aus dem urgermanischen *hanhan (transitiv) und *hanganan (intransitiv) und bedeuten „hängen“ (auch die altfriesische Form hangia, das niederländische hangen und das deutsche hängen gehen darauf zurück). Der Ursprung liegt im indoeuropäischen *konk- „hängen“ (verwandt mit dem gotischen hahan, dem hethitischen gang- „hängen“ sowie dem Sanskrit sankate „wankt“ und dem Lateinischen cunctari „zögern“; siehe auch das zweite Element in Stonehenge).

Als Hinrichtungsart ist das Wort im späten Altenglisch belegt (ursprünglich speziell für die Kreuzigung). Eine Quelle aus Cincinnati aus dem Jahr 1838 beschreibt es euphemistisch als „Begegnung mit atmosphärischer Aufhängung“ [„Tales and Sketches of the Queen City“]. Die Bedeutung „zum Stillstand kommen“ (wie besonders in hung jury) stammt aus dem Jahr 1848 und ist im amerikanischen Englisch verankert. Hung entwickelte sich im 16. Jahrhundert im Dialekt Nordenglands zum Partizip Perfekt, während hanged in der juristischen Sprache (die tendenziell konservativ ist) für die Todesstrafe und in davon abgeleiteten Metaphern (wie in I'll be hanged) erhalten blieb.

Der jugendsprachliche Gebrauch von „Zeit verbringen“ ist seit 1951 belegt; hang around „herumlungern, sich treiben lassen“ stammt aus dem Jahr 1828, amerikanisches Englisch; vergleiche auch hang out. hang back „zögern, sich zurückhalten“ ist seit den 1580er Jahren belegt; der Ausdruck hang an arse „zögern, zurückhalten“ stammt aus den 1590er Jahren. Die verbale Wendung hang fire (1781) bezog sich ursprünglich auf Waffen, die beim Abfeuern zu langsam waren, um die Ladung über das Zündloch zu entzünden. Der Ausdruck let it all hang out „sich entspannt und hemmungslos verhalten“ ist seit 1967 bekannt.

„diskrete Stücke von Gestein“, besonders keine großen, im Altenglischen stan, das für gewöhnliche Steine, kostbare Edelsteine, Konkretionen im Körper, Gedenksteine verwendet wurde, aus dem Urgermanischen *stainaz (auch Quelle für Altnordisch steinn, Dänisch steen, Altsächsisch sten, Altfriesisch sten, Niederländisch steen, Althochdeutsch stein, Deutsch Stein, Gotisch stains).

Dies wird rekonstruiert aus dem Proto-Indoeuropäischen *stoi-no-, einer suffigierten Form der Wurzel *stai- „Stein“, auch „dicken, steif werden“ (auch Quelle für Sanskrit styayate „gerinnt, wird hart“; Avestisch stay- „Haufen“; Griechisch stear „Fett, Talg“, stia, stion „Kieselstein“; Altslawisch stena, Russisch stiena „Wand“).

Ab dem späten 12. Jahrhundert als „Substanz, aus der Steine bestehen, Gestein, Stein als Medium“. Die Bedeutung „Hoden“ war im späten Altenglisch. Die britische Gewichtseinheit (normalerweise gleich 14 Pfund) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, ursprünglich ein spezifischer Stein.

Stone-fruit, „Frucht mit einem harten Stein oder Kern in der Mitte“, stammt aus den 1520er Jahren. Stone's throw für „eine kurze Distanz“ ist aus den 1580er Jahren belegt; stone's cast im gleichen Sinne stammt aus dem späten 13. Jahrhundert, auch „eine kurze Zeit“. Stone age, „Periode der menschlichen kulturellen Entwicklung, die durch Werkzeuge oder Waffen aus Stein gekennzeichnet ist“, stammt aus dem Jahr 1864; die adjektivische erweiterte Bedeutung von „veraltet, ungeschickt“ ist aus dem Jahr 1927.

„Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ kill two birds with one stone ist aus den 1650er Jahren belegt. „Keinen Stein auf dem anderen lassen“ leave no stone unturned stammt aus den 1540er Jahren. Ein heart of stone im übertragenen Sinne zu haben, ist aus dem späten 14. Jahrhundert.

1740 wurde es als ein Wort aus Yorkshire für hängende Felsen vermerkt (siehe Stonehenge).

    Werbung

    Trends von " Stonehenge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Stonehenge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Stonehenge

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Stonehenge"
    Werbung