Im Mittelenglischen stoppen, was so viel bedeutet wie „einen Durchgang mit einer physischen Barriere versperren; durch Füllen, Stopfen oder Verstopfen schließen“, stammt vom Altenglischen -stoppian (in forstoppian „verstopfen, ersticken“) ab. Es handelt sich um ein allgemeines westgermanisches Wort, das verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen stuppon, dem West-Friesischen stopje, dem Mittelniederdeutschen stoppen, dem Althochdeutschen stopfon und dem modernen Deutschen stopfen, was alles „verstopfen, stopfen“ bedeutet. Im Alt-Niederfränkischen gab es das Wort (be)stuppon, was „die Ohren verstopfen“ bedeutete. Verwandte Begriffe sind Stopped und stopping.
Viele Quellen behaupten, dass diese Wörter eine germanische Entlehnung aus dem Vulgärlateinischen *stuppare darstellen, was so viel heißt wie „mit Werg oder Kammgarn verstopfen oder stopfen“ (aus dem Italienischen stoppare und dem Französischen étouper „mit Werg stoppen“). Dieses Wort leitet sich vom Lateinischen stuppa ab, was „grobe Flachsfaser, Werg“ bedeutet. Um diese Theorie zu untermauern, wird angeführt, dass in der Rheinebene schon seit der Antike Stopfen aus Werg verwendet wurden. Das Century Dictionary bemerkt, dass dies „phonetisch passt“, jedoch „aus semantischen Gründen etwas zweifelhaft ist“. Barnhart hingegen schlägt vor, dass die gesamte germanische Gruppe einheimisch sein könnte und von einer ursprünglichen Form *stoppon abstammt.
Die Bedeutungen, die sich auf „zum Stillstand bringen oder kommen; eine Handlung einstellen oder unterbrechen“ beziehen, entwickelten sich im Englischen im 15. Jahrhundert (wurden aber auch in anderen Sprachen übernommen). Sie leiten sich von der Vorstellung ab, „einen Fluss zu verhindern, indem man ein Loch verstopft“, und in einigen Fällen könnte der Sinn auch durch das lateinische stupere „verblüfft sein, betäubt sein“ beeinflusst worden sein.
Die transitive Bedeutung „jemanden an Fortschritt oder Handlung hindern, etwas stoppen“ (bei einem Dieb, einer Uhr, einer Schwangerschaft) entstand im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie die von „jemanden oder etwas von einem bestimmten Ziel abhalten“. Um 1400 konnte stop bereits „jemanden in etwas einsperren, ihn zurückhalten, ihn von etwas abhalten“ bedeuten. Ab 1400 wurde stop auch verwendet, um „die Fortsetzung von etwas zu verhindern“ auszudrücken, und ab den 1520er Jahren intransitiv im Sinne von „sich nicht mehr fortbewegen, zum Stehen kommen“.
Die transitive Bedeutung „aufhören, sich abwenden“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die intransitive Bedeutung „sich zurückhalten“ entstand in den 1680er Jahren. Bei Reisenden bedeutete es ab 1711 „eine Pause einlegen oder verweilen, sich aufhalten“. Bei immateriellen Dingen wurde es ab 1733 verwendet, um „aufhören, enden, zum Stillstand kommen“ zu beschreiben. Im frühen 14. Jahrhundert bezog es sich auf die Ohren und bedeutete „verstopfen oder bedecken“.