Werbung

Bedeutung von store

Laden; Vorrat; Geschäft

Herkunft und Geschichte von store

store(v.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort storen verwendet, was so viel wie „eine Stadt, ein Schloss usw. mit Vorräten, einschließlich Lebensmitteln, versorgen oder ausstatten“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen estorer, was „bereitstellen, ausstatten; errichten, bauen; wiederherstellen, reparieren; ausrüsten, verproviantieren“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Lateinische instaurare zurück, was „einrichten, etablieren; erneuern, wiederherstellen“ bedeutete. Im Mittellateinischen fand sich auch die Bedeutung „bereitstellen, lagern“. Es setzt sich zusammen aus in-, was „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die ebenfalls „in“ bedeutet), und -staurare, das von der indogermanischen Wurzel *stau-ro- abgeleitet ist. Diese ist eine erweiterte Form der Wurzel *sta-, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet.

Ein Vergleich mit restore zeigt Ähnlichkeiten. Im Mittelenglischen konnte es auch „bauen; wiederherstellen“ bedeuten. Die Bedeutung „für zukünftige Verwendung aufbewahren“ (in den 1550er Jahren) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus store (Substantiv). Verwandte Begriffe sind Stored und storing.

store(n.)

um 1300, "Vorräte oder Proviant für einen Haushalt, ein Lager usw.," von store (v.) oder aus dem Altfranzösischen estore "Vorräte; eine Flotte, Marine, Armee," von estorer oder aus dem Mittellateinischen staurum, instaurum "Vorrat." Die allgemeine Bedeutung von "ausreichendem Vorrat" ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "Ort, an dem Waren zum Verkauf aufbewahrt werden" ist 1721 im Amerikanischen Englisch belegt, aus dem Sinn "Ort, an dem Vorräte und Proviant aufbewahrt werden" (1660er Jahre). Das Britische Englisch bevorzugt shop (n.).

The word store is of larger signification than the word shop. It not only comprehends all that is embraced in the word shop, when that word is used to designate a place in which goods or merchandise are sold, but more, a place of deposit, a store house. In common parlance the two words have a distinct meaning. We speak of shops as places in which mechanics pursue their trades, as a carpenter's shop a blacksmith's shop a shoemaker's shop. While, if we refer to a place where goods and merchandise are bought and sold, whether by wholesale or retail, we speak of it as a store. [C.J. Brickell, opinion in Sparrenberger v. The State of Alabama, Supreme Court of Alabama, December term, 1875]
Das Wort store hat eine größere Bedeutung als das Wort shop. Es umfasst nicht nur alles, was im Wort shop enthalten ist, wenn dieses Wort verwendet wird, um einen Ort zu bezeichnen, an dem Waren oder Handelswaren verkauft werden, sondern mehr, einen Aufbewahrungsort, ein store house. Im allgemeinen Sprachgebrauch haben die beiden Wörter eine unterschiedliche Bedeutung. Wir sprechen von shops als Orten, an denen Mechaniker ihre Berufe ausüben, wie ein carpenter's shop a blacksmith's shop a shoemaker's shop. Während wir, wenn wir uns auf einen Ort beziehen, an dem Waren und Handelswaren gekauft und verkauft werden, ob im Groß- oder Einzelhandel, ihn als store bezeichnen. [C.J. Brickell, Meinung in Sparrenberger v. The State of Alabama, Oberster Gerichtshof von Alabama, Dezember 1875]

Stores "Artikel und Ausrüstung für eine Armee oder ein Kriegsschiff" stammt aus den 1630er Jahren. In store "für zukünftige Verwendung aufbewahrt" (auch für Ereignisse usw.) ist seit um 1300 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum wurde das Wort restoren verwendet, was so viel wie „zurückgeben“ bedeutete. Es konnte auch „wiederaufbauen“, „reparieren“, „erneuern“, „wiederherstellen“ oder „von den Folgen der Sünde befreien“ heißen. Im weitesten Sinne drückte es aus, etwas in seinen früheren, besseren Zustand zurückzubringen. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen restorer, das wiederum vom Lateinischen restaurare stammt, was „reparieren“, „wiederaufbauen“ oder „erneuern“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus re-, was „zurück“ oder „wieder“ bedeutet (siehe re-), und -staurare. Letzteres ist nicht isoliert belegt, findet sich aber in instaurare, was „einrichten“, „etablieren“ oder „erneuern“ bedeutet. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *sta-, was „stehen“ oder „festmachen“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im Sinne von „heilen“, „kurieren“ oder „in einen kräftigen Zustand zurückbringen“ verwendet. Bei Gegenständen, Überzeugungen und ähnlichem bedeutete es „in den ursprünglichen Zustand oder die ursprüngliche Beschaffenheit zurückversetzen“, was sich in den 1670er Jahren etablierte. Verwandte Begriffe sind Restored und restoring.

Um 1300 entstand das Wort „shop“ und bezeichnete ursprünglich eine „Hütte oder einen Schuppen für Handel oder Arbeit“. Möglicherweise stammt es aus dem Altenglischen scoppa, ein seltenes Wort mit unklarer Bedeutung, das anscheinend mit scypen „Scheune“ verwandt ist. Dieses wiederum leitet sich vom Urgermanischen *skoppan ab, was so viel wie „kleine zusätzliche Struktur“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen scopf („Gebäude ohne Wände, Vorbau“) und in verschiedenen deutschen Dialekten wie Scopf („Vorbau, Wagenunterstand, Scheune“) sowie im modernen Deutsch Schuppen („ein Schuppen“). Die Wurzel könnte *skupp- sein. Alternativ könnte das mittelhochdeutsche Wort auch aus dem Altfranzösischen eschoppe („Hütte, Stand“) übernommen worden sein, was im modernen Französisch échoppe heißt. Dieses französische Wort ist ein germanisches Lehnwort, das ebenfalls auf die gleiche Wurzel zurückgeht.

Die Bedeutung „Gebäude oder Raum, der für den Verkauf von Waren vorgesehen ist“, entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Die spezifische Bedeutung „Schulraum, der für den Unterricht in beruflichen Fertigkeiten ausgestattet ist“, kam 1914 ins amerikanische Englisch (wie in shop class, belegt ab 1948).

Die Redewendung „sein eigenes Geschäft, Handwerk oder seine Berufung“ prägte sich 1814, wie in talk shop (Verb) zu finden ist. Diese bedeutet „in der Gesellschaft über berufsbezogene Themen zu sprechen“ und ist in diesem Sinne ab 1847 belegt. Shop-talk (Substantiv) entstand 1881.

Lawyers, I am happy to say, seldom talk shop to each other. I have a notion that if they did, they would mutually send each other small bills for opinion and advice given ; and then go into court to have a fair stand-up battle for the thirteen-and-four-pences. [Angus B. Reach, "The Natural History of Humbugs," 1847]
Ich freue mich, sagen zu können, dass Anwälte selten untereinander „shop talk“ führen. Ich habe den Eindruck, dass sie, wenn sie es täten, sich gegenseitig kleine Rechnungen für die gegebenen Meinungen und Ratschläge schicken würden; und dann würden sie vor Gericht gehen, um einen fairen Streit um die dreizehn Schilling und vier Pence auszutragen. [Angus B. Reach, „The Natural History of Humbugs“, 1847]
Werbung

Trends von " store "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"store" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of store

Werbung
Trends
Werbung