Werbung

Bedeutung von storage

Lagerung; Speicherplatz; Aufbewahrung

Herkunft und Geschichte von storage

storage(n.)

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Raum zum Lagern“, abgeleitet von store (verb) und -age. Ab 1775 wurde es verwendet, um den „Preis für die Lagerung von Waren in einem Lagerhaus“ zu beschreiben. Bis 1828 fand es in der amerikanischen Sprache als „Handlung des Lagerns“ Eingang. 1945 wurde der Begriff dann auf Computer-Daten und -Anweisungen übertragen. Die Bezeichnung Storage unit für ein Haushaltsmöbelstück ist seit 1951 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort storen verwendet, was so viel wie „eine Stadt, ein Schloss usw. mit Vorräten, einschließlich Lebensmitteln, versorgen oder ausstatten“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen estorer, was „bereitstellen, ausstatten; errichten, bauen; wiederherstellen, reparieren; ausrüsten, verproviantieren“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Lateinische instaurare zurück, was „einrichten, etablieren; erneuern, wiederherstellen“ bedeutete. Im Mittellateinischen fand sich auch die Bedeutung „bereitstellen, lagern“. Es setzt sich zusammen aus in-, was „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die ebenfalls „in“ bedeutet), und -staurare, das von der indogermanischen Wurzel *stau-ro- abgeleitet ist. Diese ist eine erweiterte Form der Wurzel *sta-, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet.

Ein Vergleich mit restore zeigt Ähnlichkeiten. Im Mittelenglischen konnte es auch „bauen; wiederherstellen“ bedeuten. Die Bedeutung „für zukünftige Verwendung aufbewahren“ (in den 1550er Jahren) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus store (Substantiv). Verwandte Begriffe sind Stored und storing.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " storage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "storage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of storage

    Werbung
    Trends
    Werbung