Werbung

Herkunft und Geschichte von stop-watch

stop-watch(n.)

Also stopwatch, „Uhr, die Bruchteile einer Sekunde misst und die sich im Handumdrehen stoppen lässt“, verwendet zur Zeitmessung bei Rennen usw., 1737, von stop (Verb) + watch (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stoppen, was so viel bedeutet wie „einen Durchgang mit einer physischen Barriere versperren; durch Füllen, Stopfen oder Verstopfen schließen“, stammt vom Altenglischen -stoppian (in forstoppian „verstopfen, ersticken“) ab. Es handelt sich um ein allgemeines westgermanisches Wort, das verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen stuppon, dem West-Friesischen stopje, dem Mittelniederdeutschen stoppen, dem Althochdeutschen stopfon und dem modernen Deutschen stopfen, was alles „verstopfen, stopfen“ bedeutet. Im Alt-Niederfränkischen gab es das Wort (be)stuppon, was „die Ohren verstopfen“ bedeutete. Verwandte Begriffe sind Stopped und stopping.

Viele Quellen behaupten, dass diese Wörter eine germanische Entlehnung aus dem Vulgärlateinischen *stuppare darstellen, was so viel heißt wie „mit Werg oder Kammgarn verstopfen oder stopfen“ (aus dem Italienischen stoppare und dem Französischen étouper „mit Werg stoppen“). Dieses Wort leitet sich vom Lateinischen stuppa ab, was „grobe Flachsfaser, Werg“ bedeutet. Um diese Theorie zu untermauern, wird angeführt, dass in der Rheinebene schon seit der Antike Stopfen aus Werg verwendet wurden. Das Century Dictionary bemerkt, dass dies „phonetisch passt“, jedoch „aus semantischen Gründen etwas zweifelhaft ist“. Barnhart hingegen schlägt vor, dass die gesamte germanische Gruppe einheimisch sein könnte und von einer ursprünglichen Form *stoppon abstammt.

Die Bedeutungen, die sich auf „zum Stillstand bringen oder kommen; eine Handlung einstellen oder unterbrechen“ beziehen, entwickelten sich im Englischen im 15. Jahrhundert (wurden aber auch in anderen Sprachen übernommen). Sie leiten sich von der Vorstellung ab, „einen Fluss zu verhindern, indem man ein Loch verstopft“, und in einigen Fällen könnte der Sinn auch durch das lateinische stupere „verblüfft sein, betäubt sein“ beeinflusst worden sein.

Die transitive Bedeutung „jemanden an Fortschritt oder Handlung hindern, etwas stoppen“ (bei einem Dieb, einer Uhr, einer Schwangerschaft) entstand im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie die von „jemanden oder etwas von einem bestimmten Ziel abhalten“. Um 1400 konnte stop bereits „jemanden in etwas einsperren, ihn zurückhalten, ihn von etwas abhalten“ bedeuten. Ab 1400 wurde stop auch verwendet, um „die Fortsetzung von etwas zu verhindern“ auszudrücken, und ab den 1520er Jahren intransitiv im Sinne von „sich nicht mehr fortbewegen, zum Stehen kommen“.

Die transitive Bedeutung „aufhören, sich abwenden“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die intransitive Bedeutung „sich zurückhalten“ entstand in den 1680er Jahren. Bei Reisenden bedeutete es ab 1711 „eine Pause einlegen oder verweilen, sich aufhalten“. Bei immateriellen Dingen wurde es ab 1733 verwendet, um „aufhören, enden, zum Stillstand kommen“ zu beschreiben. Im frühen 14. Jahrhundert bezog es sich auf die Ohren und bedeutete „verstopfen oder bedecken“.

Mittelenglisch wacche, aus Altenglisch wæcce „eine Wachsamkeit, Zustand des Wachseins, Wachsamkeit;“ auch „Handlung oder Praxis, sich aus religiösen oder bußfertigen Gründen vom Schlaf abzuhalten;“ von wæccan „Wache halten, wach sein,“ aus dem Urgermanischen *wakjan, von der indogermanischen Wurzel *weg- „stark sein, lebendig sein.“

Die Bedeutung „kleine Uhr“ stammt aus den 1580er Jahren und entwickelte sich aus der Bedeutung „eine Uhr, um Schläfer zu wecken“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Ab ca. 1200 als „eine der Perioden, in die die Nacht unterteilt ist,“ in Anlehnung an die Antike, übersetzte man das lateinische vigilia, griechische phylakē, hebräische ashmoreth. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts als „eine Schicht Wachsamkeit; eine Aufgabe als städtischer Nachtwächter;“ Ende des 13. Jahrhunderts als „Person oder Gruppe, die verpflichtet ist, eine Stadt (besonders nachts) zu patrouillieren, um Ordnung zu halten, usw.“

Auch im Mittelenglischen, „die Praxis, nachts wach zu bleiben aus Gründen der Zügellosigkeit und Verschwendung;“ daher wacches of wodnesse „nächtliche Ausschweifungen und Zügellosigkeit.“

Die alliterative Kombination watch-and-ward für den alten Brauch, die Ordnung in Städten und Gemeinden aufrechtzuerhalten, bewahrt die Unterscheidung von watch für nächtliche städtische Patrouillen und ward (n.) für den Tagesschutz; in Kombination bedeuten sie „kontinuierliche Wachsamkeit.“

Die militärische Bedeutung von „militärische Wache, Wachposten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Auch im frühen 18. Jahrhundert als Bezeichnung für bestimmte unregelmäßige Truppen in den schottischen Highlands.

Die allgemeine Bedeutung von „sorgfältige Beobachtung, Wachsamkeit, Vigilanz“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; keep watch stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Zeitspanne, in der eine Abteilung der Schiffsbesatzung auf Deck bleibt“ stammt aus den 1580er Jahren.

The Hebrews divided the night into three watches, the Greeks usually into four (sometimes five), the Romans (followed by the Jews in New Testament times) into four. [OED]
Die Hebräer teilten die Nacht in drei Wachen, die Griechen gewöhnlich in vier (manchmal fünf), die Römer (von den Juden in neutestamentlicher Zeit gefolgt) in vier. [OED]
On þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
An þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
    Werbung

    "stop-watch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stop-watch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stop-watch"
    Werbung