Werbung

Bedeutung von street-car

Straßenbahn; Stadtbahn; Straßenfahrzeug

Herkunft und Geschichte von street-car

street-car(n.)

"Passagierfahrzeug für Stadtfahrten," 1859, ursprünglich von Pferden gezogen, später kabelbetrieben, amerikanisches Englisch, abgeleitet von street (n.) + car (n.).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

Im Mittelenglischen strete, was so viel wie „Straße in einer Stadt oder Gemeinde“ bedeutete, wurde auch für „Verbindung zwischen Städten“ verwendet. Es stammt aus dem Altenglischen stret (in den Dialekten Mercian und Kentish) und stræt (West-Saxon), was „Straße, Hauptstraße“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Spätlateinischen strata, das elliptisch für via strata verwendet wurde und „befestigte Straße“ bedeutete. Das lateinische strata ist das feminine Partizip Perfekt von sternere, was „niederlegen, ausbreiten, pflastern“ heißt. Es stammt aus dem Urindoeuropäischen *stre-to-, was „strecken, ausdehnen“ bedeutet (abgeleitet von der nasalisierten Form der Wurzel *stere-, die „ausbreiten“ bedeutet).

Dieses Wort ist eines der wenigen, das seit der Römerzeit in England ununterbrochen verwendet wird. Es wurde früh und weitreichend im Germanischen entlehnt, wie zum Beispiel im Altfriesischen strete, im Altsächsischen strata, im Mittelniederländischen strate, im Niederländischen straat, im Althochdeutschen straza, im Deutschen Strasse, im Schwedischen stråt und im Dänischen sträde, was alles „Straße“ bedeutet. Auch im Spanischen estrada, im Altfranzösischen estrée und im Italienischen strada hat es seinen Ursprung im Lateinischen.

Im Altenglischen war es der gebräuchliche Begriff für römische Straßen (wie Watling Street oder Icknield Street). Später wurde es auch für andere Straßen und städtische Wege verwendet. In einigen südostenglischen Dialekten bezeichnete es sogar eine Straße mit Wohnhäusern oder ein verstreutes Dorf oder Weiler [Cambridge Dictionary of English Place-Names]. „Im Mittelalter war ein road oder way lediglich eine Richtung, in die Menschen ritten oder gingen. Der Begriff street war für befestigte Straßen reserviert“ [Weekley].

Seit dem späten 14. Jahrhundert wird es auch im Sinne von „die Menschen auf der Straße, die Bewohner einer Straße“ verwendet. Die moderne Bedeutung als „die Bevölkerung als Quelle politischer Unterstützung“ stammt aus dem Jahr 1931. Der Ausdruck The street für eine besonders wichtige Straße entstand in den 1560er Jahren (ursprünglich für die Lombard Street in London). Man in the street, was „gewöhnlicher Mensch, Laie“ bedeutet, ist seit 1831 belegt.

Street people für „Obdachlose, Landstreicher“ stammt aus dem Jahr 1967. Der Ausdruck on the street im Sinne von „obdachlos“ ist seit 1852 belegt (1728 wurde er bereits für Frauen verwendet, mit Anklängen an Prostitution). Street smarts entstand 1971, während street-credibility 1979 geprägt wurde. Street-preacher ist seit 1722 belegt, ursprünglich für Methodisten (manchmal auch Quäker). Street-preaching wurde 1838 von den Methodisten eingeführt, um es von field-preaching zu unterscheiden. Street-sweeper als Berufsbezeichnung taucht 1848 auf.

    Werbung

    Trends von " street-car "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "street-car" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of street-car

    Werbung
    Trends
    Werbung