Werbung

Bedeutung von sullen

mürrisch; bedrückt; wortkarg

Herkunft und Geschichte von sullen

sullen(adj.)

1570er Jahre, eine Abänderung des Mittelenglischen solein, soleyn "einzigartig, singular, bemerkenswert, seltsam;" auch "einsam, allein, unverheiratet" (spätes 14. Jh.), aus dem anglo-französischen *solein, gebildet nach dem Muster des Altfranzösischen solain "einsam," von soul "einzeln," aus dem Lateinischen solus "für sich selbst, allein" (siehe sole (adj.)).

Der Bedeutungswandel von "einsam" zu "mürrisch" (d.h. "alleine durch Missmut") begann im späten 14. Jh. und die älteren Bedeutungen verblassten. Verwandt: Sullenly; sullenness.

The sullen man is silent because he is sluggishly angry and somewhat bitter, and he repels friendly advances by silence and a lowering aspect rather than by words. [Century Dictionary]
Der sullen Mann ist still, weil er träge wütend und etwas verbittert ist, und er weist freundliche Annäherungen durch Stille und einen finsteren Ausdruck eher als durch Worte zurück. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

„einzig, allein in seiner Art; der eine und einzige, einzigartig; ohne Ehemann oder Ehefrau, im unverheirateten Zustand; zölibatär“, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen soul „einzig, allein, nur“, abgeleitet vom Lateinischen solus „allein, nur, einzig, alleinstehend; verlassen; außergewöhnlich“. Das Wort hat einen unbekannten Ursprung, könnte aber mit se „sich selbst“ verbunden sein, abgeleitet von der indogermanischen reflexiven Wurzel *swo- (siehe auch so).

    Werbung

    Trends von " sullen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sullen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sullen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sullen"
    Werbung