Werbung

Bedeutung von superciliary

über dem Augenlid gelegen; zur Augenbraue gehörend; Augenbrauen-

Herkunft und Geschichte von superciliary

superciliary(adj.)

1732, „über dem Augenlid gelegen“, wie es bei der Augenbraue der Fall ist, abgeleitet vom modernen Latein superciliaris, was von supercilium „Augenbraue“ stammt (siehe supercilious).

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „supercilious“ eine Person, die „stolz und hochmütig, haughtily contemptuous“ auftritt. Es stammt vom lateinischen superciliosus, was so viel wie „hochmütig, arrogant“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von supercilium ab, was „hochmütige Haltung, Stolz“ bedeutet – wörtlich übersetzt „Augenbraue“. Der Ursprung dieser Bedeutung liegt in der Vorstellung, dass das Anheben der Augenbraue eine arrogante Einstellung ausdrückt. Das Wort setzt sich zusammen aus super, was „über“ bedeutet (siehe auch super-), und einem zweiten Element, das verwandt ist mit cilium, was „Augenlid“ heißt. Dieses wiederum hängt zusammen mit celare, was „bedecken, verbergen“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kel- (1) hat, die „bedecken, verbergen, retten“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Superciliously (hochmütig) sowie superciliousness und superciliosity (Hochmut).

Da cilium zeitlich später als supercilium entstand, könnte man cilium als eine Rückbildung von supercilium betrachten. Wenn es tatsächlich von der Wurzel *kel- „verbergen“ abgeleitet ist, müssten wir annehmen, dass es ein Substantiv *kilium für „Augenlid“ gab, denn nur das Augenlid kann das Auge „verbergen“, während die Augenbraue diese Funktion nicht hat. Ursprünglich könnte supercilium also „das, was über dem cilium ist“ bedeutet haben. [Michiel de Vaan, „Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages“, Leiden, 2008]
    Werbung

    Trends von " superciliary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "superciliary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of superciliary

    Werbung
    Trends
    Werbung