Werbung

Bedeutung von supercharge

überladen; verstärken; aufladen

Herkunft und Geschichte von supercharge

supercharge(v.)

1919 in Bezug auf Verbrennungsmotoren, abgeleitet von super- + charge (Verb). Zuvor allgemein verwendet im Sinne von „übermäßig aufladen oder füllen“ (1876). Verwandt: Supercharged (1876); supercharger; supercharging.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 13. Jahrhundert entstand das Wort chargen, was so viel wie „laden, eine Last auf oder in etwas legen; mit etwas füllen, das behalten werden soll“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen chargier („laden, belasten, beschweren“) und geht zurück auf das Spätlateinische carricare („einen Wagen oder eine Kutsche laden“), das wiederum vom Lateinischen carrus („zweirädriger Wagen“) abgeleitet ist (siehe car).

Die Bedeutungen „anvertrauen“, „befehlen“ und „beschuldigen“ entwickelten sich im Mittelenglischen und fanden sich auch im Altfranzösischen. Der Sinn von „sich stürzen, um anzugreifen, über jemanden herfallen“ tauchte in den 1560er Jahren auf, möglicherweise durch die frühere Bedeutung „eine Waffe laden“ (1540er Jahre). Die Bedeutung „eine finanzielle Last auferlegen“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Vorstellung, „einen Preis festzulegen oder zu verlangen“, wurde 1787 geprägt; die Bedeutung „für eine Zahlung haftbar machen, eine Schuld eintragen“ entstand bis 1889. Die Bedeutung „mit Elektrizität füllen“ datiert auf das Jahr 1748. Verwandte Begriffe sind Charged und charging.

„die Pferdestärke eines Motors erhöhen“, 1921, wahrscheinlich abgeleitet von soup (n.) in der umgangssprachlichen Bedeutung „Narkotikum, das Pferden injiziert wird, um sie schneller laufen zu lassen“ (1911) und beeinflusst von supercharge (v.). Verwandt: Souped-up (1931).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „über, oberhalb“ in Bezug auf Ort oder Position; es kann auch in Bezug auf Art, Grad oder Maß „über, jenseits“ bedeuten. Es stammt vom lateinischen super (Adverb und Präposition) ab, was so viel wie „über, oberhalb, auf dem (Top), jenseits, außerdem, zusätzlich zu“ bedeutet. Dies geht zurück auf *(s)uper-, eine Variante der indogermanischen Wurzel *uper, die „über“ bedeutet.

Im Englischen, besonders in Wörtern aus dem Altfranzösischen, erscheint es als sur-. Die meisten lateinischen Verbindungen, die es enthalten, sind nachklassisch, und es ist seit dem 15. Jahrhundert ein lebendiges Element im Englischen. Im Mittellateinischen und in romanischen Sprachen kann es mit dem verwandten supra- verwechselt werden, weshalb einige englische Wörter in beiden Formen existieren.

Im 17. Jahrhundert, als viele englische Zusammensetzungen mit super- in religiösen und spirituellen Texten geprägt wurden, hatte es oft die Bedeutung „jenseits; nicht teilhabend an“. So entstand zum Beispiel superordinary für „ausgezeichnet, besser als das Gewöhnliche oder Übliche“ (1620er Jahre); supersensual für „oberhalb oder jenseits der Sinne, für den Menschen unmerklich“ (1680er Jahre); und super-rational für „jenseits des Verstehens der Vernunft“ (1680er Jahre).

Es fand aber auch in den Wissenschaften Verwendung, um „in oder bis zu dem höchsten oder einem sehr hohen Grad“ auszudrücken. Im Volksgebrauch hat es sich dann zu „in übertriebenem Maße, sehr“ gewandelt, wie in supersensitive für „extrem empfindlich“ (1839); supercool für „sehr modisch“ (1970), was dem alten Sinn widerspricht. So entstand auch supersexual, das 1895 als „die Sexualität übersteigend; ‚platonisch‘“ belegt ist und 1968 als „sexuell in extremem Maße“ verwendet wurde. Vergleiche auch superhuman, das in den 1630er Jahren „göttlich, über oder jenseits des Menschlichen“ bedeutete, aber um 1800 auch und seitdem typischerweise „über die Kräfte oder die Natur des Menschen hinaus“ bezeichnete.

    Werbung

    Trends von " supercharge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "supercharge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of supercharge

    Werbung
    Trends
    Werbung