Werbung

Bedeutung von surd

irrational; nicht rational darstellbar; unhörbar

Herkunft und Geschichte von surd

surd(adj.)

1550er Jahre, "irrational" (von Zahlen), "nicht in rationalen Zahlen ausdrückbar," aus dem Lateinischen surdus "taub, ungehört, still, stumpf; willentlich taub, unaufmerksam," das möglicherweise mit susurrus "ein Murmeln, Flüstern" (siehe susurration) verwandt ist, aber die Semantik wäre awkward.

If ab-surdus was original, it may have meant 'off hearing' (> 'unheard of), in line with other compounds in ab-. Then surdus would have originally meant 'hearing', but changed its meaning to 'not hearing' under the influence of absurdus. This is very speculative, of course. [de Vaan]
Wenn ab-surdus ursprünglich war, könnte es 'vom Hören ab' (> 'unheard of') gemeint haben, im Einklang mit anderen Zusammensetzungen in ab-. Dann hätte surdus ursprünglich 'Hören' bedeutet, aber seine Bedeutung zu 'nicht hören' unter dem Einfluss von absurdus geändert. Das ist natürlich sehr spekulativ. [de Vaan]

Der mathematische Sinn stammt aus der Verwendung des Lateinischen surdus, um das Arabische (jadhr) asamm "taub (Wurzel)" zu übersetzen, selbst anscheinend eine Leihübersetzung des Griechischen alogos, wörtlich "sprachlos, ohne Vernunft" (Euklid Buch X, Def. 3). Im Französischen bleibt sourd das Hauptwort für "taub." Als Substantiv ab den 1540er Jahren. Verwandt: Surdity.

Verknüpfte Einträge

„ein Flüstern, ein Murmeln“, um 1400, susurracioun, abgeleitet vom lateinischen susurrationem (im Nominativ susurratio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von susurrare „summen, murmeln“ stammt. Dieses wiederum kommt von susurrus, was „ein Murmeln, Flüstern“ bedeutet. Man nimmt an, dass es sich um eine Verdopplung eines lautmalerischen Wortes aus der protoindoeuropäischen Sprache handelt, *swer-, das „summen, flüstern“ bedeutete. Ähnliche Wurzeln finden sich auch im Sanskrit mit svarati („klingt, hallt wider“), im Griechischen syrinx („Flöte“), im Lateinischen surdus („dumpf, taub“), im Altkirchenslawischen svirati („pfeifen“), im Litauischen surma („Rohr, Schalmei“), im Deutschen schwirren („summen“) und im Altenglischen swearm („ein Schwarm“).

    Werbung

    Trends von " surd "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "surd" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of surd

    Werbung
    Trends
    Werbung