Werbung

Bedeutung von suss

herausfinden; untersuchen; vermuten

Herkunft und Geschichte von suss

suss(v.)

„herausfinden, untersuchen und entdecken“, 1966, früher „verdächtigen“ (1953, Polizeijargon), eine umgangssprachliche Abkürzung von suspect (Verb). Sus oder suss (Substantiv) ist seit 1936 belegt als „Verdacht“ (ein Verbrechen begangen zu haben), allgemein „verdächtiges Verhalten, Herumlungern“; auch „ein Verdächtiger“. Verwandt: Sussed.

Verknüpfte Einträge

Im Mittel des 15. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden aufgrund geringer oder fehlender Beweise für schuldig halten; etwas als ungewiss betrachten, zweifeln, misstrauen“. Es stammt von suspect (Adjektiv) und teilweise aus dem Französischen suspecter oder direkt aus dem Lateinischen suspectare, was „misstrauen“ bedeutet. Letzteres ist eine häufige Form von suspicere.

Im weiteren Sinne „annehmen, dass etwas existiert, sich vorstellen, dass es möglich oder wahrscheinlich ist“, war es bereits in den 1540er Jahren gebräuchlich. Ab den 1560er Jahren wurde es auch im Sinne von „für ungewiss halten, zweifeln, misstrauen“ verwendet. Verwandte Formen sind: Suspected; suspecting.

    Werbung

    Trends von " suss "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "suss" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suss

    Werbung
    Trends
    Werbung