Werbung

Bedeutung von suspect

verdächtig; misstrauisch; Verdächtiger

Herkunft und Geschichte von suspect

suspect(adj.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „verdächtig wegen Fehlverhaltens, unter oder offen für Verdacht; von zweifelhaftem oder schlechtem Charakter“. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „mit Misstrauen betrachtet, verdächtig“ ist. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen suspect (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen suspectus, was „verdächtigt, mit Misstrauen betrachtet“ bedeutet. Dies ist das Partizip Perfekt von suspicere, was so viel wie „nach oben schauen, aufblicken“ bedeutet. Bildlich gesprochen kann es auch „bewundern, respektieren“ heißen, aber auch „heimlich anschauen, schief anschauen“, was wiederum bildlich für „misstrauen, mit Verdacht betrachten“ steht. Der Begriff leitet sich von einer assimilierten Form von sub („bis zu“, siehe sub-) und specere („anschauen“, aus der PIE-Wurzel *spek- für „beobachten“).

Die Grundidee scheint also zu sein, „heimlich anschauen“, was sich dann zu „misstrauisch anschauen“ entwickelte. Verwandt: Suspectly.

suspect(n.)

„eine verdächtige Person“, insbesondere „jemand, von dem man aufgrund mehr oder weniger überzeugender Beweise annimmt, dass er ein Verbrechen oder ein Fehlverhalten begangen hat“, 1590er Jahre, abgeleitet von suspect (Adjektiv). Zuvor wurde das Wort als Substantiv verwendet und bedeutete „ein Verdacht, Misstrauen“ (Ende 14. Jahrhundert), besonders in der Wendung have (or hold) in suspect, was so viel wie „misstrauisch sein gegenüber“ bedeutet. Diese Form stammt aus dem Substantivgebrauch des Mittellateinischen suspectus.

suspect(v.)

Im Mittel des 15. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden aufgrund geringer oder fehlender Beweise für schuldig halten; etwas als ungewiss betrachten, zweifeln, misstrauen“. Es stammt von suspect (Adjektiv) und teilweise aus dem Französischen suspecter oder direkt aus dem Lateinischen suspectare, was „misstrauen“ bedeutet. Letzteres ist eine häufige Form von suspicere.

Im weiteren Sinne „annehmen, dass etwas existiert, sich vorstellen, dass es möglich oder wahrscheinlich ist“, war es bereits in den 1540er Jahren gebräuchlich. Ab den 1560er Jahren wurde es auch im Sinne von „für ungewiss halten, zweifeln, misstrauen“ verwendet. Verwandte Formen sind: Suspected; suspecting.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort suspecioun, das so viel wie „Akt des Verdachts“, „unbestätigte Vermutung eines Fehlverhaltens“ oder „Misstrauen“ bedeutete. Es beschreibt das Gefühl oder die Leidenschaft, die durch Anzeichen von Gefahr geweckt wird. Der Ursprung liegt im anglo-französischen suspecioun, das dem altfranzösischen suspicion oder sospeçon entspricht, was ebenfalls „Misstrauen“ oder „Verdacht“ bedeutet (im modernen Französisch soupçon). Direkt entlehnt wurde es aus dem spätlateinischen suspectionem (im Nominativ suspectio), was „Misstrauen“, „Verdacht“, „Furcht“ oder „Ehrfurcht“ bedeutete. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt des lateinischen Verbs suspicere („nach oben schauen“, „verdächtigen“) abgeleitet ist (siehe auch suspect (Adjektiv)).

Die englische Schreibweise wurde im 14. Jahrhundert durch gelehrte altfranzösische Formen beeinflusst, die näher am lateinischen suspicionem waren (vergleiche soupcon).

Bereits im späten 14. Jahrhundert ist das Wort als „ein verdächtiger Gedanke“ belegt und um 1400 auch als „Vorstellung von etwas, das möglich oder wahrscheinlich ist“. Als Verb, das „verdächtigen“ bedeutet, taucht es in literarischen Darstellungen des US-Westerns (insbesondere aus Kentucky) ab den 1830er Jahren auf. Im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen fand sich auch die Form suspection.

In anderen indoeuropäischen Sprachen, die ähnliche Begriffe für „Verdacht“ verwenden, findet sich oft eine ähnliche Struktur: Diese Wörter stammen häufig von Begriffen ab, die „denken“ oder „sehen“ bedeuten, kombiniert mit Präfixen, die „unter“ oder „hinter“ ausdrücken. Beispiele hierfür sind das griechische hypopsia (von hypo „unter“ + opsis „Sicht“), hyponoia (von noein „denken“), das lettische aizduomas (von aiz „hinter“ + duomat „denken“), das russische podozrenie (von slawisch podu „unter“, altslawisch zireti „sehen, schauen“) und das niederländische achterdocht (von achter „hinter“ + denken „denken“).

Mitte des 14. Jahrhunderts, suspecious, „mit Verdacht betrachtet oder Verdacht erregend, zweifelhaft;“ Ende des 14. Jahrhunderts, „voller Verdacht, geneigt zu verdächtigen oder Schlechtes zu glauben;“ aus dem anglo-französischen suspecious, altfranzösisch suspicios (modernes Französisch suspectieux), aus dem Lateinischen suspiciosus, suspitiosus „Verdacht erregend, Misstrauen verursachend,“ auch „voller Verdacht, bereit zu verdächtigen,“ vom Stamm suspicere „nach oben schauen“ (siehe suspect (Adj.)). Verwandt: suspiciously; suspiciousness. Im Mittelenglischen auch suspitious (von altfranzösischer Variante suspitieux).

Die Sinne, die in entgegengesetzte Richtungen fließen, bereits im klassischen Latein vorhanden, haben weiterhin Verwirrung gestiftet. Das Wort ist auch im Englischen seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt als „Verdacht anzeigen“ und auch „verdammt, Verdacht zu erregen.“

Poe (ca. 1845) schlug vor, dass suspectful einen der Sinne übernehmen sollte (es war seit den 1580er Jahren als „misstrauisch“ verwendet worden). Andere verfügbare Wörter sind suspicable „verdächtig; das verdächtigt werden kann“ (1610er Jahre, aus dem Spätlateinischen suspicabilis „hypothetisch“); suspicional „von oder bezüglich des Verdachts“ (1890, in der Psychologie). Suspectable „verdächtig“ stammt aus dem Jahr 1748, während suspectuous „geneigt ist, Verdacht zu fühlen“ aus den 1650er Jahren stammt.

Dialectic and suspicious would, each, advantageously be eased of an acceptation, by the adoption of dialectal and suspectable. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Dialectic und suspicious würden, jeweils, von einer Akzeptanz erleichtert werden, durch die Annahme von dialectal und suspectable. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Werbung

Trends von " suspect "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"suspect" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suspect

Werbung
Trends
Werbung