Werbung

Bedeutung von tanning

Gerben; Bräunen; Sonnenbaden

Herkunft und Geschichte von tanning

tanning(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Tanning“ den „Prozess der Ledergerbung“, abgeleitet von tan (Verb). Die Bedeutung „Prozess des Sonnenbadens“ entwickelte sich erst 1944. Der Ausdruck tanning booth ist seit 1978 belegt, während tanning bed erst 1981 nachgewiesen werden kann.

Verknüpfte Einträge

Um 1400, tannen, teilweise abgeleitet aus dem späten Altenglischen tannian „Häute zu Leder verarbeiten“ (indem man sie in einer Flüssigkeit mit Gerbstoffen einweicht), aus dem Mittellateinischen tannare „gerben, eine kastanienbraune Farbe färben“ (ca. 900), von tannum „zerkleinerte Eichenrinde“, die beim Gerben von Leder verwendet wird. Man glaubt, dass dies aus einer keltischen Quelle stammt, wie dem Bretonischen tann „Eichenbaum“.*

Im übertragenen Sinne bedeutet es „durch andere Mittel zu Leder verarbeiten“. Der Sinn „die Haut, das Gesicht usw. durch Sonneneinstrahlung bräunen“ (wie es beim Gerben von Häuten der Fall ist) ist seit den 1520er Jahren belegt; die intransitive Bedeutung „durch die Sonnenstrahlen gebräunt werden“ stammt ebenfalls aus den 1520er Jahren; vergleiche sun-tan.

Die Redewendung tan (someone's) hide im übertragenen Sinne von „schlagen, auspeitschen, verprügeln“ stammt aus den 1660er Jahren. Verwandt: Tanned; tanning.

* Das deutsche Tanne „Tannenbaum“ (wie in Tannenbaum) könnte eine übertragene Bedeutung aus derselben keltischen Quelle sein.

    Werbung

    Trends von " tanning "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tanning" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tanning

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tanning"
    Werbung