Werbung

Bedeutung von tanner

Gerber; Person, die Häute gerbt; Lederhersteller

Herkunft und Geschichte von tanner

tanner(n.1)

"jemand, der Häute gerbt, um Leder herzustellen," im späten Altenglischen tannere, ein Agentennomen von tannian (siehe tan (v.)), und teilweise aus dem Altfranzösischen taneor, tanere. Ab der Mitte des 12. Jahrhunderts als Nachname belegt.

tanner(n.2)

„sixpence“, Slang, belegt ab 1811, unbekannter Herkunft. Das Century Dictionary nennt vorgeschlagene Ursprünge in Zigeunerwörtern „zweifelhaft“. J.C. Hotten, Lexikograf des viktorianischen Slangs, denkt, es könnte von tanner and skin stammen, reimender Slang für „dünn“, vermutlich in Bezug auf die Kleinheit der Münze. Nicht zu verwechseln mit tenner, Slang für „zehn-Pfund-Schein“, das aus dem Jahr 1861 stammt.

Verknüpfte Einträge

Um 1400, tannen, teilweise abgeleitet aus dem späten Altenglischen tannian „Häute zu Leder verarbeiten“ (indem man sie in einer Flüssigkeit mit Gerbstoffen einweicht), aus dem Mittellateinischen tannare „gerben, eine kastanienbraune Farbe färben“ (ca. 900), von tannum „zerkleinerte Eichenrinde“, die beim Gerben von Leder verwendet wird. Man glaubt, dass dies aus einer keltischen Quelle stammt, wie dem Bretonischen tann „Eichenbaum“.*

Im übertragenen Sinne bedeutet es „durch andere Mittel zu Leder verarbeiten“. Der Sinn „die Haut, das Gesicht usw. durch Sonneneinstrahlung bräunen“ (wie es beim Gerben von Häuten der Fall ist) ist seit den 1520er Jahren belegt; die intransitive Bedeutung „durch die Sonnenstrahlen gebräunt werden“ stammt ebenfalls aus den 1520er Jahren; vergleiche sun-tan.

Die Redewendung tan (someone's) hide im übertragenen Sinne von „schlagen, auspeitschen, verprügeln“ stammt aus den 1660er Jahren. Verwandt: Tanned; tanning.

* Das deutsche Tanne „Tannenbaum“ (wie in Tannenbaum) könnte eine übertragene Bedeutung aus derselben keltischen Quelle sein.

Um 1400 entstand das Wort tanri, das „Prozess des Gerbens; Handel mit Lederverarbeitung“ bedeutet. Es stammt entweder aus dem Altfranzösischen tannerie (13. Jahrhundert) und dem Mittellateinischen tannaria oder ist eine einheimische Ableitung von tan (Verb) + -ery.

Die Bedeutung „Ort, an dem gegerbt wird“ ist seit 1736 belegt, möglicherweise abgeleitet von tanner (Substantiv 1) + -y (2). Ein früherer Begriff dafür war tanhouse (Mitte des 14. Jahrhunderts).

    Werbung

    Trends von " tanner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tanner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tanner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tanner"
    Werbung