Werbung

Herkunft und Geschichte von sun-tan

sun-tan(v.)

Also suntan, „sich der Sonne aussetzen“, 1821 (impliziert in sun-tanned), von sun (Substantiv) + tan (Verb). Verwandt: Sun-tanning.

Als Substantiv bezeichnet es „Bräunung der Haut durch Sonneneinstrahlung“, seit 1888. Als Handelsbezeichnung für eine hellbraune Farbe taucht es ab 1937 auf. Sun-tan oil ist seit 1933 belegt, möglicherweise schon 1929.

Ursprünglich ein Zeichen für körperliche Arbeit im Freien (bei Shakespeare konnte das Verb auch „die Frische und Schönheit der Jugend nehmen“ bedeuten), wurde das Sonnenbaden nach den 1920er Jahren als Schönheitsideal oder Zeichen wohlhabender Untätigkeit angesehen: F.L. Allen, Chronist des Jahrzehnts in „Only Yesterday“, vermerkt, dass 1929 „an den Stränden von tausend amerikanischen Küsten Mädchen die Träger ihrer Badeanzüge herunterzogen, um sich modisch gebräunte Rücken zu verschaffen ....“

Verknüpfte Einträge

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

Um 1400, tannen, teilweise abgeleitet aus dem späten Altenglischen tannian „Häute zu Leder verarbeiten“ (indem man sie in einer Flüssigkeit mit Gerbstoffen einweicht), aus dem Mittellateinischen tannare „gerben, eine kastanienbraune Farbe färben“ (ca. 900), von tannum „zerkleinerte Eichenrinde“, die beim Gerben von Leder verwendet wird. Man glaubt, dass dies aus einer keltischen Quelle stammt, wie dem Bretonischen tann „Eichenbaum“.*

Im übertragenen Sinne bedeutet es „durch andere Mittel zu Leder verarbeiten“. Der Sinn „die Haut, das Gesicht usw. durch Sonneneinstrahlung bräunen“ (wie es beim Gerben von Häuten der Fall ist) ist seit den 1520er Jahren belegt; die intransitive Bedeutung „durch die Sonnenstrahlen gebräunt werden“ stammt ebenfalls aus den 1520er Jahren; vergleiche sun-tan.

Die Redewendung tan (someone's) hide im übertragenen Sinne von „schlagen, auspeitschen, verprügeln“ stammt aus den 1660er Jahren. Verwandt: Tanned; tanning.

* Das deutsche Tanne „Tannenbaum“ (wie in Tannenbaum) könnte eine übertragene Bedeutung aus derselben keltischen Quelle sein.

Um 1600 bezeichnete es „zerkleinerte Rinde, die beim Gerben verwendet wird“. Es stammt von tan (Verb) und möglicherweise auch aus dem Mittelenglischen tannedust, powder of tanne – „Eichenrinde, pulverisiert und medizinisch oder beim Gerben verwendet“ (Ende des 14. Jahrhunderts) – sowie aus dem Altfranzösischen tan, ten und direkt aus dem Mittellateinischen tannum.

Die Bedeutung „Hautbräunung durch Sonneneinstrahlung, bronzene Farbe, die die Haut durch Sonne erhält“ ist seit 1749 belegt (vergleiche sun-tan). Der Begriff tan-line ist seit 1979 nachgewiesen.

Als Bezeichnung für eine bräunliche Farbe, in jedem Kontext (ursprünglich in der Mode), ist es seit 1888 belegt. Als Adjektiv taucht es in den 1620er Jahren auf; die Bedeutung „von der gelblich-grauen Farbe gegerbener Leder“ ist in den 1660er Jahren belegt. Verwendete Tan-Rinde fand im Gartenbau Anwendung und wurde auf Weiden für Reitpferde verstreut. Daher hatte tan im 19. Jahrhundert zeitweise eine bildliche Verbindung zum Zirkusring.

    Werbung

    "sun-tan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sun-tan

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sun-tan"
    Werbung