Werbung

Bedeutung von technophile

Technologiebegeisterter; Technikliebhaber

Herkunft und Geschichte von technophile

technophile(n.)

"Technologie-Enthusiast; jemand, der Technologie bevorzugt," 1968 geprägt, aus techno- + -phile.

Verknüpfte Einträge

Also -phil, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „jemanden, der liebt, mag oder zu etwas hingezogen ist“ bedeutet. Es stammt über das Französische -phile und das Mittellateinische -philus in dieser Bedeutung aus dem Griechischen -philos. Dieses Element findet sich häufig in Eigennamen, wie zum Beispiel Theophilos. Es leitet sich von philos ab, was „liebend, freundlich, teuer; verwandt, eigen“ bedeutet und mit philein „lieben“ verwandt ist, einem Wort unbekannten Ursprungs. Laut Beekes war die ursprüngliche Bedeutung eher „eigen, begleitend“ als „geliebt“.

Das Wortbildungselement ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts aktiv und bedeutet ursprünglich „Kunst, Handwerk, Fertigkeit“. Später entwickelte es sich zu „technisch, Technologie“. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen tekhno-, einem Kombinationsform von tekhnē, was so viel wie „Kunst, Fertigkeit, Handwerkskunst, Methode, System oder eine Kunst des Herstellens oder Ausführens“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *teks-na- zurück, die „Handwerk“ (insbesondere Weben oder Herstellen) bezeichnet, und stammt von einer suffigierten (oder reduplizierten) Form der Wurzel *teks-, die „weben“ oder „herstellen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " technophile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "technophile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of technophile

    Werbung
    Trends
    Werbung