Werbung

Bedeutung von thanage

Rang oder Würde eines Thane; Gebiet, das von einem Thane verwaltet wird

Herkunft und Geschichte von thanage

thanage(n.)

„Rang oder Würde eines Thane“, 1620er Jahre, aus dem anglo-französischen thaynage (ca. 1300), anglo-lateinischen thenagium (ca. 1200), abgeleitet vom englischen thane + altem französischen Suffix -age (siehe -age). Thanedom „Bezirk, der von einem Thane gehalten oder verwaltet wird“, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Thaneship entstand 1766.

Verknüpfte Einträge

Mittlere Englisch thein, aus Altenglisch þegn "militärischer Gefolgsmann, jemand, der Ländereien im Austausch für Militärdienst hält," auch "Vasall, Gefolgsmann, Diener," aus Urgermanisch *thegnas (auch Quelle von Alt-Sächsisch thegan "(freier) Gefolgsmann, Krieger; Junge, Knabe," Alt-Nordisch þegn "thane, Freier," Alt-Hochdeutsch thegan, Deutsch Degen "thane, Krieger, Held").

Dies wird rekonstruiert aus PIE *tek-no- (auch Quelle von Sanskrit takman "Nachkomme, Kind," Griechisch teknon "Kind; junges Tier, Trieb"), von der Wurzel *tek- "zeugen, zur Welt bringen" (auch Quelle von Griechisch tekos "Kind, der Nachwuchs der Tiere," tokos "Geburt, Nachkomme, Erzeugnis von Geld, Zinsen"). Beekes schreibt jedoch, dass die Identifizierung der griechischen und germanischen Wörter "nicht ohne Probleme" aufgrund von Phonetik sei.

Wurde auch im Altenglischen für "Jünger Christi" verwendet. Die spezielle Bedeutung "Mann, der zwischen einem Earlen und einem Freien steht" ist aus dem späten 15. Jahrhundert.

Die moderne Schreibweise stammt aus dem Schottischen, wo es im frühen 13. Jahrhundert "Häuptling eines Clans, Baron des Königs" bedeutete, und sie hat wahrscheinlich im Englischen aufgrund des Einflusses von "Macbeth" überwogen; normale orthografische Änderungen vom Altenglischen ðegn hätten im modernen Englisch *thain ergeben. Einige Historiker verwenden jetzt thegn, um angelsächsische Thanes von schottischen Thanes zu unterscheiden.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " thanage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thanage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thanage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thanage"
    Werbung