Werbung

Bedeutung von thane

Vasall; Krieger; Lehnsmann

Herkunft und Geschichte von thane

thane(n.)

Mittlere Englisch thein, aus Altenglisch þegn "militärischer Gefolgsmann, jemand, der Ländereien im Austausch für Militärdienst hält," auch "Vasall, Gefolgsmann, Diener," aus Urgermanisch *thegnas (auch Quelle von Alt-Sächsisch thegan "(freier) Gefolgsmann, Krieger; Junge, Knabe," Alt-Nordisch þegn "thane, Freier," Alt-Hochdeutsch thegan, Deutsch Degen "thane, Krieger, Held").

Dies wird rekonstruiert aus PIE *tek-no- (auch Quelle von Sanskrit takman "Nachkomme, Kind," Griechisch teknon "Kind; junges Tier, Trieb"), von der Wurzel *tek- "zeugen, zur Welt bringen" (auch Quelle von Griechisch tekos "Kind, der Nachwuchs der Tiere," tokos "Geburt, Nachkomme, Erzeugnis von Geld, Zinsen"). Beekes schreibt jedoch, dass die Identifizierung der griechischen und germanischen Wörter "nicht ohne Probleme" aufgrund von Phonetik sei.

Wurde auch im Altenglischen für "Jünger Christi" verwendet. Die spezielle Bedeutung "Mann, der zwischen einem Earlen und einem Freien steht" ist aus dem späten 15. Jahrhundert.

Die moderne Schreibweise stammt aus dem Schottischen, wo es im frühen 13. Jahrhundert "Häuptling eines Clans, Baron des Königs" bedeutete, und sie hat wahrscheinlich im Englischen aufgrund des Einflusses von "Macbeth" überwogen; normale orthografische Änderungen vom Altenglischen ðegn hätten im modernen Englisch *thain ergeben. Einige Historiker verwenden jetzt thegn, um angelsächsische Thanes von schottischen Thanes zu unterscheiden.

Verknüpfte Einträge

Der Stil des Frauenkleides, das das Alpen-Bauernkostüm imitiert, mit Mieder und vollem Rock, 1937 (seit 1921 als deutsches Wort in Artikeln über deutsche Mode), stammt aus dem deutschen dialektalen Diminutiv von dirne „Mädchen“ (in dirndlkleid „Bauernkleid“). Es geht zurück auf ein Diminutiv des Mittelhochdeutschen dierne „Magd“, abgeleitet vom Althochdeutschen thiorna, das verwandt ist mit dem Altenglischen þegn (siehe thane). Im Englischen des 14. Jahrhunderts gab es therne „Mädchen, Magd, junge Frau“, abgeleitet vom altnordischen Pendant þerna.

Im Altenglischen bezeichnete discipul (weiblich discipula) „jemanden, der einem anderen folgt, um zu lernen“, insbesondere „die persönlichen Anhänger Jesu Christi während seines Lebens, die zwölf Apostel, die er auswählte oder berief, um seine unmittelbaren Gefährten zu sein“. Dieses Wort stammt biblisch aus dem Lateinischen discipulus, was „Schüler, Lernender, Anhänger“ bedeutet, und dessen Ursprung unklar ist.

Im Oxford English Dictionary (1989) und bei Watkins wird erklärt, dass es von discere „lernen“ abgeleitet sei, was sich aus einer reduplizierten Form der indogermanischen Wurzel *dek- „nehmen, akzeptieren“ entwickelt habe. Barnhart und Klein hingegen glauben, dass es von einem verlorenen Kompositum *discipere stammt, was „intellektuell erfassen, gründlich analysieren“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus dis- „auseinander“ (siehe dis-) und capere „nehmen, ergreifen“, was auf die indogermanische Wurzel *kap- „ergreifen“ zurückgeht. De Vaan findet das Ende -pulus in der ersten Theorie „schwierig zu erklären“ und hält die zweite Theorie für „semantisch nicht überzeugend“.

Im Altenglischen war das Wort nicht gebräuchlich; stattdessen verwendete man meist leorningcniht, in einigen Fällen auch þegn (siehe thane). Der vorchristliche lateinische Sinn von „Gelehrter, Schüler, Lernender“ ist im Englischen selten. Die Bedeutung „jemand, der der Lehre oder dem Beispiel eines anderen folgt oder von ihm beeinflusst wird“ entwickelte sich um 1300.

Werbung

Trends von " thane "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thane" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thane

Werbung
Trends
Werbung