Werbung

Bedeutung von thereof

davon; daraus

Herkunft und Geschichte von thereof

thereof(adv.)

"davon, daraus; aus diesem Ort," im Mittelenglischen ther-of, aus dem Altenglischen þær of, þærof; siehe there + of. Eine ähnliche Bildung findet sich im Schwedischen und Dänischen deraf.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch of, unbetonte Form von æf (Präp., Adv.) „weg, weg von“, aus dem urgermanischen *af (auch Quelle für Altnordisch af, Altfriesisch af, of „von“, Niederländisch af „ab, herunter“, Deutsch ab „ab, von, herunter“), aus der PIE-Wurzel *apo- „ab, weg“. Vergleiche off (Präp.).

Die primäre Bedeutung im Altenglischen war noch „weg“, aber sie änderte sich im Mittelenglischen mit der Verwendung des Wortes zur Übersetzung der lateinischen de, ex und besonders des altfranzösischen de, das zum Ersatz für den Genitivfall geworden war. „Of teilt sich mit einem anderen Wort von gleicher Länge, as, den zweifelhaften Ruhm, mehr Verbrechen gegen die Grammatik zu begehen als jedes andere.“ [Fowler]

Auch ab 1837 konnte of im Druck eine nicht standardmäßige oder dialektale Darstellung von have sein, wie es in unbetonten Positionen ausgesprochen wird (could of, must of usw.)

Im Altenglischen bedeutete þær „an diesem bestimmten Ort“ oder „so weit wie, vorausgesetzt, dass, in dieser Hinsicht“ (also etwa „an diesem Punkt des Fortschritts oder des Geschehens“). Es stammt aus dem Urgermanischen *thær, das auch im Altsächsischen thar, im Altfriesischen ther, im Mittelniederdeutschen dar, im Mitteld Niederländischen daer, im Niederländischen daar, im Althochdeutschen dar, im Deutschen da, im Gotischen þar und im Altnordischen þar vorkommt. Man nimmt an, dass es aus dem Urindoeuropäischen *tar- „dort“ stammt (vergleichbar mit dem Sanskrit tar-hi „dann“), das sich aus der Wurzel *to- (siehe the) + einem adverbialen Suffix *-r entwickelt hat.

Die Verwendung als unbestimmtes grammatikalisches Subjekt (a fool there was) geht bis ins Altenglische zurück. Die interjektionale Nutzung, um auf etwas aufmerksam zu machen („so etwas!“), ist seit den 1530er Jahren belegt und betont je nach Kontext Sicherheit, Ermutigung oder Trost. There, there als Ausdruck des Trostes ist 1872 nachgewiesen.

In brusker oder lässiger Ansprache (hey, there; you, there) ist es seit den 1580er Jahren belegt. There he (or she) goes, um auf eine bestimmte Art des Handelns oder Sprechens hinzuweisen, ist seit 1780 belegt. There it is, das Einfachheit oder Vollständigkeit ausdrückt, stammt aus dem Jahr 1857.

That there als Betonung von that ist seit 1742 belegt und stellt eine umgangssprachliche Pleonasmus dar, als ob man sagen würde that (one) there. Die Wendung been there im Sinne von „hatte bereits Erfahrung mit (einer bestimmten Tätigkeit)“ ist seit 1877 belegt. Die Redewendung be all there (umgangssprachlich) im Sinne von „bei Verstand sein“ oder „seine Geistesgegenwart haben“ taucht 1864 auf.

    Werbung

    Trends von " thereof "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thereof" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thereof

    Werbung
    Trends
    Werbung