Werbung

Bedeutung von *apo-

von; weg; ab

Herkunft und Geschichte von *apo-

*apo-

Das Wort stammt von *ap-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „weg, fort“ bedeutet.

Es könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie ab-, abaft, ablaut, aft, after, apanthropy, aperitif, aperture, apo-, apocalypse, apocryphal, Apollyon, apology, apoplexy, apostle, apostrophe, apothecary, apotheosis, awk, awkward, ebb, eftsoons, of, off, offal, overt vorkommen.

Es könnte auch die Quelle sein für das Sanskrit-Wort apa („weg von“), das Avestische apa („weg von“), das Griechische apo („von, weg von; nach; in Abstammung von“), das Lateinische ab („weg von, von“), das Gotische af und das Altenglische of („weg von“).

Verknüpfte Einträge

"im oder weiter nach hinten (eines Schiffes)," im Gegensatz zu forward, 1590er Jahre, aus dem Mittelenglischen on baft (spätes 13. Jh.) "hinten, hinter, nach hinten," aus dem Altenglischen on bæftan. Für das erste Element siehe a- (1). Die zweite Komponente ist selbst ein Kompositum aus be "bei" (siehe by) und æftan "hinten" (siehe aft). Das Wort wurde von den Seeleuten bewahrt (das Heck ist der "hintere" Teil eines Schiffes), die Landratten haben es im Mittelenglischen zurückgelassen.

"systematische Vokalveränderung im Wortstamm, um Bedeutungsnuancen oder Zeitformen anzuzeigen," ein Merkmal der indogermanischen Sprachen, 1845, aus dem Deutschen Ablaut, wörtlich "Ab-Laut" ("ab" hier im Sinne von Ersatz), geprägt von J.P. Zweigel im Jahr 1568 aus ab "ab" (aus dem Althochdeutschen aba "ab, weg von," aus der urindogermanischen Wurzel *apo- "ab, weg") + Laut "Klang, Ton" (aus dem Althochdeutschen hlut, aus dem urgermanischen *hludaz "gehört, laut," aus der suffigierten Form der urindogermanischen Wurzel *kleu- "hören"). Das Wort wurde von Jakob Grimm und Franz Bopp popularisiert. Der Prozess ist das, was starke Verben im Germanischen ausmacht. Ein Beispiel ist bind/band/bond/bound + (Deutsch) Bund. Vergleiche umlaut.

In our language, it seems to us that the uncouthness of such compounds as Upsound, Offsound, and Insound, could hardly be compensated by any advantage to be derived from their use; and we therefore purpose, in the course of this work, where any of these terms occur in the original, to retain them in their German shape. Of these terms, Ablaut and Umlaut are those which chiefly, if not alone, are used by our author. [from footnote in translation of Bopp's "Comparative Grammar," London, 1845]
In unserer Sprache scheint es uns, dass die Unförmlichkeit solcher Zusammensetzungen wie Upsound, Offsound und Insound kaum durch irgendeinen Vorteil, der sich aus ihrer Verwendung ergeben könnte, ausgeglichen werden könnte; und wir beabsichtigen daher, im Verlauf dieses Werkes, wo immer einer dieser Begriffe im Original vorkommt, sie in ihrer deutschen Form beizubehalten. Von diesen Begriffen sind Ablaut und Umlaut diejenigen, die hauptsächlich, wenn nicht ausschließlich, von unserem Autor verwendet werden. [aus einer Fußnote in der Übersetzung von Bopps "Vergleichende Grammatik," London, 1845]
Werbung

"*apo-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *apo-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*apo-"
Werbung