Werbung

Bedeutung von throstle

Drossel; Singdrossel; Schwarzvogel

Herkunft und Geschichte von throstle

throstle(n.)

„Drossel“, insbesondere „Singdrossel, Mavis“, auch „Amsel“. Im Mittelenglischen throstel, abgeleitet vom Altenglischen þrostle für „Drossel“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *thrust- (vergleichbar mit dem Alt-Sächsischen throsla, dem Alt-Hochdeutschen droscala und dem modernen Deutschen Drossel für „Drossel“). Möglicherweise wurde es von *thurstaz abgeleitet, was eine Verkleinerungsform sein könnte (siehe auch thrush (n.1)). Der Begriff ist seit dem späten 13. Jahrhundert als Nachname belegt. Der männliche Vogel wurde als throstel-cok bezeichnet (um 1300).

Verknüpfte Einträge

Eine Art von Singvogel, insbesondere die Singdrossel oder Mavis, im Altenglischen þræsce, eine Variante von þrysce, abgeleitet vom Urgermanischen *thruskjon (auch die Quelle für Altnordisch þröstr, Norwegisch trost, Althochdeutsch drosca), und stammt aus dem Urindoeuropäischen *trozdo- (auch die Wurzel für Latein turdus, Litauisch strazdas „Drossel“, Mittelirisch truid, Walisisch drudwy „Star“, Altkirchenslawisch drozgu, Russisch drozdu). Der Begriff wurde auf viele nicht verwandte Arten ausgeweitet, die ihm ähneln.

An aged thrush, frail, gaunt, and small,
     In blast-beruffled plume,
Had chosen thus to fling his soul
     Upon the growing gloom.
[Hardy, "The Darkling Thrush," Dec. 31, 1900]
Eine gealterte Drossel, zerbrechlich, ausgemergelt und klein,
     In vom Wind zerzaustem Gefieder,
Hatte sich entschieden, so seine Seele
     In die wachsende Dunkelheit zu werfen.
[Hardy, „The Darkling Thrush“, 31. Dezember 1900]
    Werbung

    Trends von " throstle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "throstle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of throstle

    Werbung
    Trends
    Werbung