Werbung

Bedeutung von through

durch; hindurch; über hinweg

Herkunft und Geschichte von through

through(prep., adv.)

„Von einer Seite oder einem Ende zur anderen; vom Anfang bis zum Ende; bis zum Letzten“, eine mittelhochdeutsche Metathese von thurgh, abgeleitet aus dem Altenglischen þurh, das wiederum auf das Urgermanische *thurx zurückgeht (auch Quelle für das Altseeländische thuru, das Altfriesische thruch, das Mittelniederländische dore, das Niederländische door, das Althochdeutsche thuruh, das Deutsche durch und das Gotische þairh „durch“). Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *tere- (2) „überqueren, hindurchgehen, überwinden“.

Bis ins frühe Neuenglisch war es nicht klar von thorough zu unterscheiden. Die Schreibweise thro war im 15. bis 18. Jahrhundert verbreitet. Die reformierte Schreibweise thru (1839) findet sich hauptsächlich im Amerikanischen.

Die Bedeutung „bis einschließlich“ (from January through December) ist seit 1798 belegt und wird im OED (1989) als amerikanische Verwendung vermerkt. Der Ausdruck be through im Sinne von „fertig sein, etwas abgeschlossen haben“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Redewendung through and through für „vollständig, gründlich“ ist bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt.

through(adj.)

Ende des 15. Jahrhunderts, "fertig, erledigt;" 1520er Jahre, "klar, ungehindert, offen," von through (Präp., Adv.). Im Bezug auf Reiseverläufe, Tickets, Passagiere usw., "mit wenig oder keiner Unterbrechung," bis 1845. Bei einem Telefonanruf oder Anrufer, "verbunden," bis 1929. Through-traffic ist von 1861.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen gab es die Formen thoro und thorow, die „vollständig, komplett“ bedeuteten. Diese entwickelten sich im 13. Jahrhundert zu einer betonten, zweisilbigen Variante von thurgh, was so viel wie „ganz durchgehend, vollständig“ bedeutet. Ursprünglich war thurgh ein Adverb (heute modern als through wiedergegeben), das „von einem Ende zum anderen, von Seite zu Seite“ ausdrückte, und wurde später auch als Adjektiv verwendet. Die Idee hinter thorough ist also, dass etwas vollständig through geht.

Das Element Þurh-, thurgh- war im Alt- und Mittelenglischen ein aktives Wortbildungselement und ein häufiges Präfix. Es wurde oft verwendet, um transitive Verben der Bewegung zu bilden, wie thurghcomen (durchkommen), thurghgon (durchgehen), thurghfallen (durchfallen) oder thurghserchen (durchsuchen). Man kann auch thoroughfare (Durchgangsstraße) als Beispiel heranziehen. Zudem fand es Anwendung in intensiven Adjektiven wie thurgh-fin (vollständig rein), thurgh-hot (durch und durch heiß), thurgh-stif (äußerst steif) und thurgh-wet (völlig nass). Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass es oft das lateinische Präfix per- übersetzte.

Die betonte Form von through begann sich gegen Ende des Altenglischen im Adverb zu entwickeln. Dabei scheint die Veränderung in Betonung und Schreibweise nicht direkt mit einem Bedeutungswandel einhergegangen zu sein. Zum Vergleich: Die Form borough stammt aus dem Altenglischen burh, und furrow leitet sich von furh ab. Verwandte Begriffe sind Thoroughly (gründlich) und thoroughness (Gründlichkeit).

Das altenglische Adverb ist in verschiedenen Schreibweisen belegt: þurh, þurg, þuruh, þorh, þorch und þerh. Durch Umstellung entwickelte sich schließlich die moderne Form through.

Das Wort break-through, was so viel wie "bedeutender oder plötzlicher Fortschritt" bedeutet, tauchte 1918 auf, zunächst im militärischen Kontext, und stammt von der verbalen Wendung ab. Man findet es in Verbindung mit break (verb) und through (adverb). Diese verbale Wendung ist seit etwa 1400 belegt und beschreibt das Überwinden oder Durchdringen einer Barriere. Die Bedeutung "plötzliche Lösung oder Fortschritt" entwickelte sich in den 1930er Jahren, basierend auf der Idee eines erfolgreichen Angriffs.

Werbung

Trends von " through "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"through" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of through

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "through"
Werbung