Werbung

Bedeutung von tightwad

Geizkragen; Sparfuchs; knauseriger Mensch

Herkunft und Geschichte von tightwad

tightwad(n.)

Das Wort tight-wad, was so viel wie "geizige Person" bedeutet, tauchte um 1900 auf. Es setzt sich zusammen aus tight (Adjektiv), das in der bildlichen Bedeutung "geizig" (seit 1805) verwendet wird, und wad (Substantiv), das wahrscheinlich Rollen von Geldscheinen andeuten soll. Die Ideen von Strenge und Geiz verbinden sich auch im modernen Griechisch mit sphiktos, was "gierig" bedeutet, wörtlich übersetzt heißt es "eng" oder "fest."

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen begegnet uns tyght um 1300, was so viel wie „kräftig gebaut, schwer, dick“ bedeutet. Um 1400 wird es dann auch für „dicht, eng, kompakt“ verwendet. Es ist eine Abwandlung von thight, das aus dem Altnordischen þettr stammt und „wasserdicht, eng in der Textur, fest“ bedeutet. Zudem hat es Wurzeln im Altenglischen -þiht (wie in meteþiht, was „kräftig durch Essen“ heißt). Beide Begriffe gehen auf das urgermanische *thinhta- zurück, das auch im Mittelhochdeutschen als dihte („dicht, dick“) und im modernen Deutsch als dicht („dicht, eng“) sowie im Althochdeutschen als gidigan und im heutigen Deutsch als gediegen („echt, solide, würdig“) überliefert ist.

Laut Watkins könnte es sich aus der indogermanischen Wurzel *tenk- (2) entwickelt haben, die „fest werden, gerinnen, eindicken“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Irischen techt („geronnen, geronnen“), im Litauischen tankus („eng, dicht“), im Persischen tang („eng“) und im Sanskrit tanakti („zieht sich zusammen, verengt sich“).

In frühen Verwendungen bedeutete es auch „nicht hohl, fest, ganz, unversehrt“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „gezogen, gespannt“ ist seit den 1570er Jahren belegt, während „eng anliegend“ (wie bei Kleidungsstücken) ab 1779 nachgewiesen ist. Der Ausdruck für „gleichwertig“ (bei einem Wettkampf, Handel usw.) taucht im amerikanischen Englisch erstmals 1828 auf.

Bei Personen wurde es um 1805 umgangssprachlich für „geizig, kleinlich, sparsam“ verwendet, 1830 auch für „betrunken“ und 1956 schließlich für „eng, intim, sympathisch“.

Als Adverb ist es seit den 1670er Jahren belegt. Die Wendung sit tight, die so viel wie „seinen Standpunkt halten“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1738. Der Ausdruck sleep tight als Abschiedsformel, um jemanden ins Bett zu schicken, ist seit 1871 bezeugt. Verwandte Begriffe sind Tightly und tightness.

Tight-fisted für „geizig“ ist seit 1844 belegt. Tight-laced wird ab 1741 sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne („streng in der Einhaltung von Anstand“). Tight-lipped für „entschlossen schweigsam“ ist seit 1872 nachgewiesen.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort wadde auf, das „kleines Bündel aus faserigem, weichem Material zum Polstern oder Stopfen“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Mittellateinischen wadda (14. Jahrhundert, auch Quelle des französischen ouate und italienischen ovate), oder aus dem Niederländischen watten (Ursprung des deutschen Watte), oder aus dem Mittelenglischen wadmal (ca. 1300), was „grober Wollstoff“ bedeutet. Dieses könnte wiederum aus dem Altisländischen vaðmal stammen, was „ein Wollgewebe aus Skandinavien“ bezeichnete, wahrscheinlich zusammengesetzt aus vað („Stoff“) und mal („Maß“).

Die Bedeutung „etwas fest zusammengebündeltes“ (insbesondere Papiergeld) entwickelte sich ab 1778. Der Ausdruck shoot (one's) wad, was so viel wie „alles geben, was man kann“ bedeutet, ist seit 1860 belegt. Wahrscheinlich stammt dieser Ausdruck direkt von wad ab, das hier „Scheibe aus Stoff, die dazu dient, Pulver und Schrot in einer Waffe zu halten“ (1660er Jahre) bedeutet. Im Slang wurde Wad in der Bedeutung „Ladung Samen“ ab den 1920er Jahren verwendet, und heute wird der Ausdruck manchmal auch in diesem Sinne verstanden.

Als Suffix trat -wad in den 1980er Jahren auf und reiht sich ein in eine Gruppe wie -bag, -ball, -head, -job, die als austauschbare zweite Elemente in Kombinationen fungieren, die „ekelhafte oder unangenehme Person“ bedeuten.

    Werbung

    Trends von " tightwad "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tightwad" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tightwad

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tightwad"
    Werbung