Werbung

Bedeutung von wad

Bündel aus weichem Material; Polsterung; stopfen

Herkunft und Geschichte von wad

wad(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort wadde auf, das „kleines Bündel aus faserigem, weichem Material zum Polstern oder Stopfen“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Mittellateinischen wadda (14. Jahrhundert, auch Quelle des französischen ouate und italienischen ovate), oder aus dem Niederländischen watten (Ursprung des deutschen Watte), oder aus dem Mittelenglischen wadmal (ca. 1300), was „grober Wollstoff“ bedeutet. Dieses könnte wiederum aus dem Altisländischen vaðmal stammen, was „ein Wollgewebe aus Skandinavien“ bezeichnete, wahrscheinlich zusammengesetzt aus vað („Stoff“) und mal („Maß“).

Die Bedeutung „etwas fest zusammengebündeltes“ (insbesondere Papiergeld) entwickelte sich ab 1778. Der Ausdruck shoot (one's) wad, was so viel wie „alles geben, was man kann“ bedeutet, ist seit 1860 belegt. Wahrscheinlich stammt dieser Ausdruck direkt von wad ab, das hier „Scheibe aus Stoff, die dazu dient, Pulver und Schrot in einer Waffe zu halten“ (1660er Jahre) bedeutet. Im Slang wurde Wad in der Bedeutung „Ladung Samen“ ab den 1920er Jahren verwendet, und heute wird der Ausdruck manchmal auch in diesem Sinne verstanden.

Als Suffix trat -wad in den 1980er Jahren auf und reiht sich ein in eine Gruppe wie -bag, -ball, -head, -job, die als austauschbare zweite Elemente in Kombinationen fungieren, die „ekelhafte oder unangenehme Person“ bedeuten.

wad(v.)

In den 1570er Jahren bedeutete es „etwas in einen Wulst formen“, abgeleitet von wad (Substantiv). Ab den 1670er Jahren wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „zu einem Wulst geformt“ wird. Im Jahr 1759 erhielt es die Bedeutung „mit Watte polstern oder füllen“, insbesondere „ein Kleidungsstück oder Ähnliches mit Watte auskleiden, um der Figur Rundung und Fülle zu verleihen“. Verwandte Begriffe sind Wadded und wadding.

Verknüpfte Einträge

„Stuffing, Waden insgesamt“, 1620er Jahre, nominalisierte Form des Verbs wad. Ursprünglich besonders in der Artillerie verwendet; die Bedeutung „Baumwolle oder Wolle, die zum Auskleiden von Kleidungsstücken verwendet wird“ stammt aus dem Jahr 1724.

Das Wort tight-wad, was so viel wie "geizige Person" bedeutet, tauchte um 1900 auf. Es setzt sich zusammen aus tight (Adjektiv), das in der bildlichen Bedeutung "geizig" (seit 1805) verwendet wird, und wad (Substantiv), das wahrscheinlich Rollen von Geldscheinen andeuten soll. Die Ideen von Strenge und Geiz verbinden sich auch im modernen Griechisch mit sphiktos, was "gierig" bedeutet, wörtlich übersetzt heißt es "eng" oder "fest."

    Werbung

    Trends von " wad "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wad" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wad

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wad"
    Werbung