Werbung

Bedeutung von tightrope

Seil, das straff gespannt ist; Drahtseil für akrobatische Darbietungen; gefährliche, geschickte Handlung

Herkunft und Geschichte von tightrope

tightrope(n.)

Also tight-rope, „gespanntes Seil, auf dem ein Akrobat geschickte Kunststücke vollbringt“, 1801, abgeleitet von tight (Adjektiv) + rope (Substantiv). So genannt, weil es gespannt ist. Vergleiche funambulist. Tight-rope walk (Substantiv) im übertragenen Sinne „gefährliche Handlung, die Geschicklichkeit und Feingefühl erfordert“ stammt aus dem Jahr 1928.

Verknüpfte Einträge

„Seiltänzer“ oder „Seilakrobat“, 1793 geprägt aus dem Lateinischen funis „ein Seil, eine Schnur, eine Leine“ + ambulare „gehen, wandeln“ (siehe amble (v.)). Zuvor gab es bereits funambulant (1660er Jahre), funambule (1690er Jahre aus dem Lateinischen funambulus, der klassische Begriff für einen Darsteller dieser alten Art öffentlicher Unterhaltung) und das pseudo-italienische funambulo (ca. 1600). Verwandt sind: Funambulate; funambulation; funambulatory.

Im Mittelenglischen rop, abgeleitet vom Altenglischen rap, bezeichnete es „eine starke, schwere Schnur von beträchtlicher Dicke“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *raipaz, das auch im Altnordischen reip, Westfriesischen reap, Mittelniederländischen und Niederländischen reep für „Seil“ sowie im Altfriesischen silrap für „Schuhriemen“, im Gotischen skauda-raip für „Schuhschnürsenkel“ und im Althochdeutschen und Deutschen reif für „Ring, Reifen“ verwendet wurde. Technisch gesehen bezeichnet es nur Seile mit einem Umfang von über einem Zoll bis unter zehn Zoll (alles Größere wird als cable bezeichnet). In der nautischen Terminologie kann die Verwendung variieren. Das Finnische raippa für „Reifen, Seil, Zweig“ ist ein Lehnwort aus dem Germanischen.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert ist es als „Schlinge, Falle“ belegt. Der Ausdruck Rope of sand (1620er Jahre) war eine alte Metapher für etwas, das keine Kohärenz oder Bindekraft besitzt.

Die Redewendung know the ropes im Sinne von „verstehen, wie etwas funktioniert“ (1840, Dana) stammt ursprünglich aus der Seemannssprache. Der Ausdruck on the ropes, der „kurz vor der Niederlage“ bedeutet, ist seit 1924 belegt und stammt aus dem Boxring, wo man sich seit 1829 in oder an den ropes befand, wenn man in Schwierigkeiten war.

Die Wendung at the end of (one's) rope, was so viel wie „ohne Ressourcen und Optionen“ bedeutet, ist seit den 1680er Jahren belegt. Eine frühere Formulierung war have too long rope für „zu viel Freiheit haben“ (Ende des 15. Jahrhunderts).

Früher fand das Wort auch in Slang und erweiterten Ausdrücken im Zusammenhang mit der Bestrafung durch Erhängen Verwendung, wie zum Beispiel John Roper's window für „eine Schlinge“ und rope-ripe für „zum Hängen verdammt“, beide aus dem 16. Jahrhundert. Die bildliche Redewendung give someone (enough) rope (um sich selbst zu erhängen) ist aus den 1680er Jahren.

Im Mittelenglischen begegnet uns tyght um 1300, was so viel wie „kräftig gebaut, schwer, dick“ bedeutet. Um 1400 wird es dann auch für „dicht, eng, kompakt“ verwendet. Es ist eine Abwandlung von thight, das aus dem Altnordischen þettr stammt und „wasserdicht, eng in der Textur, fest“ bedeutet. Zudem hat es Wurzeln im Altenglischen -þiht (wie in meteþiht, was „kräftig durch Essen“ heißt). Beide Begriffe gehen auf das urgermanische *thinhta- zurück, das auch im Mittelhochdeutschen als dihte („dicht, dick“) und im modernen Deutsch als dicht („dicht, eng“) sowie im Althochdeutschen als gidigan und im heutigen Deutsch als gediegen („echt, solide, würdig“) überliefert ist.

Laut Watkins könnte es sich aus der indogermanischen Wurzel *tenk- (2) entwickelt haben, die „fest werden, gerinnen, eindicken“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Irischen techt („geronnen, geronnen“), im Litauischen tankus („eng, dicht“), im Persischen tang („eng“) und im Sanskrit tanakti („zieht sich zusammen, verengt sich“).

In frühen Verwendungen bedeutete es auch „nicht hohl, fest, ganz, unversehrt“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „gezogen, gespannt“ ist seit den 1570er Jahren belegt, während „eng anliegend“ (wie bei Kleidungsstücken) ab 1779 nachgewiesen ist. Der Ausdruck für „gleichwertig“ (bei einem Wettkampf, Handel usw.) taucht im amerikanischen Englisch erstmals 1828 auf.

Bei Personen wurde es um 1805 umgangssprachlich für „geizig, kleinlich, sparsam“ verwendet, 1830 auch für „betrunken“ und 1956 schließlich für „eng, intim, sympathisch“.

Als Adverb ist es seit den 1670er Jahren belegt. Die Wendung sit tight, die so viel wie „seinen Standpunkt halten“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1738. Der Ausdruck sleep tight als Abschiedsformel, um jemanden ins Bett zu schicken, ist seit 1871 bezeugt. Verwandte Begriffe sind Tightly und tightness.

Tight-fisted für „geizig“ ist seit 1844 belegt. Tight-laced wird ab 1741 sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne („streng in der Einhaltung von Anstand“). Tight-lipped für „entschlossen schweigsam“ ist seit 1872 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " tightrope "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tightrope" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tightrope

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tightrope"
    Werbung