Werbung

Bedeutung von tight

eng; dicht; fest

Herkunft und Geschichte von tight

tight(adj.)

Im Mittelenglischen begegnet uns tyght um 1300, was so viel wie „kräftig gebaut, schwer, dick“ bedeutet. Um 1400 wird es dann auch für „dicht, eng, kompakt“ verwendet. Es ist eine Abwandlung von thight, das aus dem Altnordischen þettr stammt und „wasserdicht, eng in der Textur, fest“ bedeutet. Zudem hat es Wurzeln im Altenglischen -þiht (wie in meteþiht, was „kräftig durch Essen“ heißt). Beide Begriffe gehen auf das urgermanische *thinhta- zurück, das auch im Mittelhochdeutschen als dihte („dicht, dick“) und im modernen Deutsch als dicht („dicht, eng“) sowie im Althochdeutschen als gidigan und im heutigen Deutsch als gediegen („echt, solide, würdig“) überliefert ist.

Laut Watkins könnte es sich aus der indogermanischen Wurzel *tenk- (2) entwickelt haben, die „fest werden, gerinnen, eindicken“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Irischen techt („geronnen, geronnen“), im Litauischen tankus („eng, dicht“), im Persischen tang („eng“) und im Sanskrit tanakti („zieht sich zusammen, verengt sich“).

In frühen Verwendungen bedeutete es auch „nicht hohl, fest, ganz, unversehrt“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „gezogen, gespannt“ ist seit den 1570er Jahren belegt, während „eng anliegend“ (wie bei Kleidungsstücken) ab 1779 nachgewiesen ist. Der Ausdruck für „gleichwertig“ (bei einem Wettkampf, Handel usw.) taucht im amerikanischen Englisch erstmals 1828 auf.

Bei Personen wurde es um 1805 umgangssprachlich für „geizig, kleinlich, sparsam“ verwendet, 1830 auch für „betrunken“ und 1956 schließlich für „eng, intim, sympathisch“.

Als Adverb ist es seit den 1670er Jahren belegt. Die Wendung sit tight, die so viel wie „seinen Standpunkt halten“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1738. Der Ausdruck sleep tight als Abschiedsformel, um jemanden ins Bett zu schicken, ist seit 1871 bezeugt. Verwandte Begriffe sind Tightly und tightness.

Tight-fisted für „geizig“ ist seit 1844 belegt. Tight-laced wird ab 1741 sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne („streng in der Einhaltung von Anstand“). Tight-lipped für „entschlossen schweigsam“ ist seit 1872 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

Das Wort air-tight, was so viel wie "luftdicht" bedeutet, tauchte erstmals 1760 auf. Es setzt sich zusammen aus air (n.1) und tight. Die bildliche Verwendung, die etwas wie "unwiderleglich" beschreibt – etwa bei Argumenten oder Alibis – stammt aus dem Jahr 1929.

Das Wort screw-driver, also „Werkzeug wie ein stumpfer Meißel, das in die Kerbe am Kopf einer Schraube passt und verwendet wird, um sie zu drehen“, stammt aus dem Jahr 1779 und setzt sich zusammen aus screw (Nomen) und driver. Die Bedeutung „Cocktail aus Wodka und Orangensaft“ wurde erstmals 1956 belegt. (Screwed/screwy hat seit dem 19. Jahrhundert auch die Bedeutung „betrunken“; vergleichbar mit dem Slang tight für „betrunken“, wobei vielleicht die Idee von „verdreht“ dahintersteckt).

Werbung

Trends von " tight "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tight" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tight

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tight"
Werbung