Werbung

Bedeutung von timewise

zeitlich; in Bezug auf die Zeit

Herkunft und Geschichte von timewise

timewise(adv.)

Also time-wise, „in Bezug auf die Zeit“, 1898, abgeleitet von time (Substantiv) + wise (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch tima "zeitliche Dauer, begrenzter Zeitraum," aus dem Urgermanischen *tima- "Zeit" (auch Quelle des Altnordischen timi "Zeit, richtige Zeit," Schwedisch timme "eine Stunde"), rekonstruiert aus dem PIE *di-mon-, suffigierte Form der Wurzel *da- "teilen" (vergleiche tide).

Der abstrakte Sinn von "Zeit als unbestimmte kontinuierliche Dauer" ist ab dem späten 14. Jahrhundert belegt. Personifiziert als alter, glatzköpfiger Mann (aber mit einer Haarsträhne), der eine Sense und eine Sanduhr trägt.

Im Englischen umfasst ein einzelnes Wort Zeit als "Umfang" und "Punkt" (Französisch temps/fois, Deutsch zeit/mal) sowie "Stunde" (wie in what time is it?; vergleiche Französisch heure, Deutsch Uhr).

Es ist ab Mitte des 14. Jahrhunderts als "eine von mehreren wiederholten Gelegenheiten" belegt (how many times?). Erweiterte Bedeutungen wie "Gelegenheit," "die richtige Zeit," "Freizeit" oder times (v.) "multipliziert mit" entwickelten sich im Alt- und Mittelenglischen, wahrscheinlich als natürliche Folge solcher Phrasen wie "Er empfiehlt sie hundertmal Gott" (Altfranzösisch La comande a Deu cent foiz).

to have a good time ( = a time of enjoyment) was common in Eng. from c 1520 to c 1688; it was app. retained in America, whence readopted in Britain in 19th c. [OED, 1989]
to have a good time ( = eine Zeit des Genusses) war im Englischen von ca. 1520 bis ca. 1688 verbreitet; es wurde anscheinend in Amerika beibehalten, von wo es im 19. Jahrhundert in Großbritannien wiederadoptiert wurde. [OED, 1989]

Time of day war eine beliebte Begrüßung im 17. Jahrhundert ("Guten Tag Ihrer königlichen Gnade," "Richard III," I.iii.18), daher give (one) the time of day "sozial begrüßen" (1590er Jahre; früher give good day, Mitte des 14. Jahrhunderts). Es ist in der Negation erhalten, als das, was in Verachtung oder als Affront vorenthalten oder verweigert wird.

Als "eine Periode, die in Bezug auf die herrschenden Bedingungen betrachtet wird," im späten 15. Jahrhundert belegt [Men say comynly that after that the tyme goth, so must folke go]. Auch in Hamlets "Die Zeit ist aus den Fugen," etc. The times "das gegenwärtige Zeitalter" ist ab den 1590er Jahren belegt. Times als Name einer Zeitung datiert auf 1788. Hinter dem times "altmodisch" stammt aus 1831; ahead of (one's) time ist von 1837.

Time warp ist von 1954 belegt; time-traveling im science-fiction-Sinn ist von 1895 in H.G. Wells' "Die Zeitmaschine."

Time after time "wiederholt" ist aus den 1630er Jahren; time and again "wiederholt" ist von 1864. From time to time "in Abständen" ist aus dem späten 14. Jahrhundert.

Als Signal für das Ende des Dienstes in einem Gasthaus, 1912, daher "Schließzeit" im allgemeinen Sinne. Die Bedeutung "Dauer einer Haftstrafe" ist von 1837; do time "eine Haftstrafe absitzen" ist von 1865.

In der Zeit zu sein in time "nicht zu spät" ist von Ende des 15. Jahrhunderts. Adverbial on time "pünktlich" ist von 1821. Pünktlich zu sein on time (adj.) ist von 1854 im Eisenbahnwesen. have no time for "Mangel an Respekt oder Bewunderung für" ist von 1911.

About time, ironisch für "längst überfällige Zeit," ist von 1920 belegt. Next time "nächste Gelegenheit" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Time off (n.) "eine Pause von der Tätigkeit" ist von 1930.

Also -wise, was so viel wie „Art und Weise, Vorgehensweise, Manier“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wise, was „Weg, Art, Brauch, Gewohnheit, Manier; Zustand, Lage, Umstand“ bedeutet. Das Ganze geht zurück auf das Urgermanische *wison, was „Erscheinung, Form, Manier“ bedeutet (siehe auch wise (Adj.)).

Ein Vergleich mit anderen alten Sprachen zeigt ähnliche Begriffe: Im Alt-Sächsischen gibt es wisa, im Alt-Friesischen wis, im Dänischen vis, im Mittelniederländischen wise, im Niederländischen wijs, im Althochdeutschen wisa und im modernen Deutschen Weise, was alles „Weg, Manier“ bedeutet.

Heutzutage wird -wise im Englischen am häufigsten als Wortbildungselement verwendet, wie in likewise und clockwise. Diese adverbiale Endung gibt es schon seit dem Altenglischen. Um zu verstehen, wie sich die Bedeutung von „sehen“ zu „Vorgehensweise“ entwickelt hat, kann man einen Blick auf das verwandte griechische Wort eidos werfen, das „Form, Gestalt, Art“ bedeutet und auch „Handlungsweise“ meint. Die Grundidee dahinter ist „sehen“, was so viel wie „den Weg kennen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " timewise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "timewise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of timewise

    Werbung
    Trends
    Werbung