Werbung

Bedeutung von wise

weise; klug; weise

Herkunft und Geschichte von wise

wise(adj.)

"die Fähigkeit habend, richtig zu urteilen oder zu unterscheiden," Altenglisch wis "gelehrt, weise, listig; gesund; klug, diskret; erfahren, praktisch wissend;" aus dem Urgermanischen *wissaz, rekonstruiert aus dem Partizip Perfekt Adjektiv *wittos der PIE-Wurzel *weid- "sehen" (daher "wissen;" vergleiche wise (n.)).

Das Wort ist verwandt mit der Quelle des Altenglischen witan "wissen, sich bewusst sein" (siehe wit (v.)). Im Mittelenglischen auch verwendet in Bezug auf einen Handel oder ein Handwerk, für Kriegsführung; ein Tier, das gut im Verfolgen durch Geruch war, war wise of nese. Germanische Verwandte sind Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch wis, Alt-Nordisch viss, Niederländisch wijs, Deutsch weise "weise."

Die moderne Slangbedeutung "bewusst, listig" ist seit 1896 belegt.

A wise man has no extensive knowledge; He who has extensive knowledge is not a wise man. [Lao-tzu, "Tao te Ching," c. 550 B.C.E.]
Ein weiser Mann hat kein umfangreiches Wissen; Wer umfangreiches Wissen hat, ist kein weiser Mann. [Lao-tzu, "Tao te Ching," ca. 550 v. Chr.]

Wise man "Mann mit gutem Urteilsvermögen" war im Altenglischen; wise guy ist seit 1896 belegt, Amerikanisches Englisch, ironisch, "Besserwisser; Macher von witzigen Bemerkungen." Wise-ass (n.) ist seit 1966, Amerikanisches Englisch (wahrscheinlich ist ein wörtlicher Sinn durch den Ausdruck in der Komödie "Westward Hoe" von Dekker und Webster aus 1607 beabsichtigt).

Als Substantiv, "Personen, die mit Vernunft oder Klugheit ausgestattet sind," um 1200. Die Verwendung in Phrasen wie none or never the wiser la ist seit dem späten 14. Jh. (lytel am I þe wyser).

Wisenheimer, mit mock German oder Jiddisch Nachnamenssuffix, ist um 1900 (es ist auch ein tatsächlicher Nachname).

wise(n.)

Also -wise, was so viel wie „Art und Weise, Vorgehensweise, Manier“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wise, was „Weg, Art, Brauch, Gewohnheit, Manier; Zustand, Lage, Umstand“ bedeutet. Das Ganze geht zurück auf das Urgermanische *wison, was „Erscheinung, Form, Manier“ bedeutet (siehe auch wise (Adj.)).

Ein Vergleich mit anderen alten Sprachen zeigt ähnliche Begriffe: Im Alt-Sächsischen gibt es wisa, im Alt-Friesischen wis, im Dänischen vis, im Mittelniederländischen wise, im Niederländischen wijs, im Althochdeutschen wisa und im modernen Deutschen Weise, was alles „Weg, Manier“ bedeutet.

Heutzutage wird -wise im Englischen am häufigsten als Wortbildungselement verwendet, wie in likewise und clockwise. Diese adverbiale Endung gibt es schon seit dem Altenglischen. Um zu verstehen, wie sich die Bedeutung von „sehen“ zu „Vorgehensweise“ entwickelt hat, kann man einen Blick auf das verwandte griechische Wort eidos werfen, das „Form, Gestalt, Art“ bedeutet und auch „Handlungsweise“ meint. Die Grundidee dahinter ist „sehen“, was so viel wie „den Weg kennen“ bedeutet.

wise(v.)

Im Altenglischen bedeutet wisean „jemanden weise oder kenntnisreich machen, den Weg zeigen“ (transitiv). Es ist verwandt mit dem Altfriesischen wisa, dem Altsächsischen wisian, dem Mittelniederländischen wisen, dem Niederländischen wijzen, dem Althochdeutschen wisan und dem Deutschen weisen. Der Ursprung liegt bei wise (Adjektiv).

Die Wendung make wise of im Sinne von „jemanden auf etwas aufmerksam machen“ stammt aus etwa 1400. Die umgangssprachliche Form wise (someone) up ist seit 1905 belegt. Der Ausdruck get wise taucht erstmals 1896 auf.

Verknüpfte Einträge

also clock-wise, „in der Richtung, in die sich die Zeiger einer Uhr drehen“, 1879, abgeleitet von clock (n.1) + wise (n.).

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand die Wendung in like wise, die so viel wie „in derselben Weise“ bedeutet. Sie setzt sich zusammen aus like (Adjektiv) und wise (Substantiv).

Werbung

Trends von " wise "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wise" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wise

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wise"
Werbung