Werbung

Bedeutung von timing

Zeitpunkt; Zeitmessung; Koordination

Herkunft und Geschichte von timing

timing(n.)

Mitte des 13. Jahrhunderts bedeutete es „ein Ereignis, eine Umstände, ein Vorkommen“ und war ein nominalisiertes Verb von time (v.). Ab den 1590er Jahren ist es als „das Festhalten oder Aufzeichnen von Zeit“ belegt und ab 1915 auch als „Koordination beweglicher Teile in einer Maschine“, damit die Abläufe in der richtigen Reihenfolge erfolgen.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete timen „geschehen, eintreten“ und stammt vom Altenglischen getimian „geschehen, widerfahren“. Das ursprüngliche Wort time (Substantiv) spielte dabei eine zentrale Rolle.

Die Bedeutung „eine Zeit festlegen“ (für eine Handlung usw.) ist seit etwa 1300 belegt. Später, ab dem späten 14. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung „eine Zeit für etwas vereinbaren“. Im Mittel des 15. Jahrhunderts kam auch die Bedeutung „sich an die Gegebenheiten der Zeit oder der Gelegenheit anpassen; etwas genau zur richtigen Zeit bringen, tun oder beginnen“ hinzu.

Die Vorstellung, „die Zeit eines Rennens oder Ereignisses zu messen oder aufzuzeichnen“, ist seit den 1660er Jahren belegt. Die Bedeutung „zeitlich regulieren“ stammt aus dem Jahr 1861. Verwandte Begriffe sind Timed und timing.

Times als Ausdruck für Multiplikation tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Der Begriff times-table für das Einmaleins ist erst aus dem Jahr 1960 belegt.

    Werbung

    Trends von " timing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "timing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of timing

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "timing"
    Werbung