Werbung

Bedeutung von tittle

kleiner Strich; diakritisches Zeichen; Akzentzeichen

Herkunft und Geschichte von tittle

tittle(n.)

"kleiner Strich oder Marke, die von einer Feder in der Schrift gemacht wird," Ende des 14. Jahrhunderts, titil (Wycliffe, in Matthäus v.18); es ist title (n.) mit einer spezialisierten Bedeutung (die sich im Spätlateinischen und Romanischen entwickelte) und Aussprache. Bei Wycliffe übersetzt es das lateinische apex im spätlateinischen Sinne von "Akzentzeichen über einem Vokal," das seinerseits das griechische keraia (wörtlich "ein kleiner Horn") übersetzt, das von den griechischen Grammatiker*innen der Akzente und diakritischen Punkte verwendet wurde. In diesem Fall ist das griechische Wort eine biblische Übersetzung des hebräischen qots, wörtlich "Dorn, Stich," das für die kleinen Linien und Vorsprünge verwendet wurde, durch die sich die hebräischen Buchstaben ähnlicher Form voneinander unterscheiden.

Wycliffes Wort ist aus einem spezialisierten Sinne des lateinischen titulus entlehnt, das im Mittelalterlatein (und im Mittelenglischen und Altfranzösischen) verwendet wurde, um "einen Strich über ein verkürztes Wort anzuzeigen, um fehlende Buchstaben anzuzeigen" (vergleiche Provençal titule "der Punkt über -i-", und tilde, das im Englischen die spanische Form desselben Wortes darstellt; siehe auch iota).

As apex was used by the Latin grammarians for the accent or mark over a long vowel, titulus and apex became to some extent synonymous; hence Wyclif's use of titil, titel to render L. apex [OED]
Da apex von den lateinischen Grammatiker*innen für den Akzent oder das Zeichen über einem langen Vokal verwendet wurde, titulus und apex bis zu einem gewissen Grad synonym wurden; daher Wyclifs Verwendung von titil, titel um L. apex [OED] wiederzugeben

Als "kleinster oder sehr kleiner Teil von etwas" Ende des 14. Jahrhunderts (vergleiche jot (n.)). Der Ausdruck to a tittle "mit großer Genauigkeit" stammt aus ca. 1600.

Verknüpfte Einträge

"sehr kleine Menge," 1630er Jahre, bildlicher Gebrauch von iota, dem neunten und kleinsten Buchstaben im griechischen Alphabet (entsprechend dem lateinischen -i-). Diese Verwendung in diesem Sinne stammt aus Matthäus 5,18 (siehe jot (n.), das die frühere Form des Begriffs im Englischen ist), aber iota wurde im klassischen Griechisch auch sprichwörtlich für alles sehr Kleine verwendet. Der Buchstabename stammt aus dem Semitischen (vergleiche mit Phönizisch und Hebräisch yodh).

"der kleinste Teil von etwas," in den 1520er Jahren aus dem Lateinischen iota entlehnt, das wiederum aus dem Griechischen iota stammt und "der Buchstabe -i-" bedeutet. Es ist der kleinste Buchstabe im griechischen Alphabet und steht auch für "den kleinsten Teil von etwas" (siehe iota). Üblicherweise (und ursprünglich) zusammen mit tittle, aus Matthäus 5,18.

Werbung

Trends von " tittle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tittle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tittle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tittle"
Werbung