Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von title
Herkunft und Geschichte von title
title(n.)
Um 1300 bezeichnete das Wort „Titel“ eine „Inschrift“ oder „Überschrift“, die auf oder über einem Objekt angebracht war. Ursprünglich bezog es sich besonders auf die Aufschrift am Kreuz Christi. Es stammt aus dem Altfranzösischen title, was so viel wie „Titel oder Kapitel eines Buches; Position; rechtliche Erlaubnis“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch titre, entstanden durch Dissimilation). Teilweise könnte es auch aus dem Altenglischen titul abgeleitet sein. Beide Begriffe gehen auf das lateinische titulus zurück, das „Inschrift, Etikett, Ticket, Plakat, Überschrift; ehrenvolle Bezeichnung, Titel der Ehre“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist jedoch unklar.
Die Grundidee hinter dem Wort war, eine Inschrift über etwas zu platzieren, um es zu kennzeichnen oder zu spezialisieren. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „Name eines Buches, Gedichts, Stücks usw.“. Der Begriff „Unterüberschrift in einem Buch“ (14. Jahrhundert) findet sich bis heute in juristischen Fachbüchern und Dokumenten. In der Verlagsbranche wurde es ab 1895 verwendet, um „jedes Buch, jede Zeitschrift oder Zeitung“ zu bezeichnen.
Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde „Titel“ auch als „Urkunde, die das rechtliche Eigentum an einem Grundstück oder einer Immobilie verleiht“ belegt. Daraus entwickelte sich die Vorstellung des Eigentumsrechts selbst. Im späten 14. Jahrhundert erhielt das Wort dann die juristische Bedeutung von „Anspruch, Grund oder Ursache; Rechtfertigung für eine Handlung“.
Ab den 1580er Jahren fand sich die Bedeutung „Bezeichnung, die den Rang einer Person oder Familie anzeigt“. Allgemeiner verstand man darunter fortan ein „unterscheidendes Merkmal“, das jemandem aufgrund von Recht oder Ansehen zusteht oder als Zeichen des Respekts verliehen wird.
Die sportliche Bedeutung des Begriffs, die sich auf einen Meistertitel bezieht, ist seit 1913 belegt (im Rasentennis). Daraus entstand auch der Begriff titlist (1913). Title-holder wurde 1904 in rechtlichem Kontext verwendet, ab 1938 dann im Sport. Die title-page (1610er Jahre) bezeichnet die Titelseite eines Buches oder einer anderen Druckschrift. Eine title role im Theater (1886) ist eine Rolle, die den Titel des Stücks trägt. Vergleiche auch tittle (n.). Title-insurance (1902) schützt Immobilienbesitzer vor fehlerhaften Eigentumsrechten.
title(v.)
Frühes 14. Jahrhundert: titlen, „aufzeichnen, festhalten, auflisten“ (Bedeutung heute veraltet); spätes 14. Jahrhundert: „ein Buch mit einem Titel versehen“; abgeleitet von title (Substantiv). Bereits im frühen 15. Jahrhundert auch im Sinne von „mit einem rechtmäßigen Anspruch versehen“ verwendet. Verwandt: Titled; titling.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " title "
"title" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of title
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.