Werbung

Bedeutung von tolerance

Toleranz; Nachsicht; Duldsamkeit

Herkunft und Geschichte von tolerance

tolerance(n.)

frühes 15. Jh., toleraunce, "Ausdauer, Tapferkeit, Fähigkeit oder Kapazität, (im Angesicht von Schmerz, Schwierigkeiten usw.) zu ertragen," ein heute obsoletes Gefühl, aus dem Altfranzösischen tollerance, tolerance (14. Jh.) und direkt aus dem Mittellateinischen tollerancia (klassisches Latein tolerantia) "ein Tragen, Unterstützen, Ausdauer," von tolerans, dem Präsenspartizip von tolerare "tragen, ertragen, tolerieren" (siehe toleration).

In Bezug auf Individuen ist das Gefühl von "Neigung, frei von Bigotterie oder Strenge im Beurteilen anderer zu sein; Handlung des Tolerierens" von 1765.

Generally tolerance refers to the spirit, and toleration to the conduct. One may show toleration from policy, without really having the spirit of tolerance. [Century Dictionary, 1891]
Allgemein tolerance bezieht sich auf den Geist, und toleration auf das Verhalten. Man kann toleration aus politischen Gründen zeigen, ohne wirklich den Geist der tolerance zu haben. [Century Dictionary, 1891]

Die Bedeutung "zulässige Menge an Variation" datiert auf 1868, ursprünglich von Gewichten bei der Prägung. Der physiologische Sinn von "Fähigkeit, große Dosen zu nehmen" ist seit 1875 belegt, ursprünglich von der Fähigkeit, angeboren oder erworben, Widerstand gegen die Wirkung eines Giftes zu leisten.

Verknüpfte Einträge

auch tolleration, 1510er Jahre, "von Autorität gewährte Erlaubnis, Lizenz" (eine jetzt obsolete Bedeutung), aus dem Französischen tolération (15. Jh.), aus dem Lateinischen tolerationem (Nominativ toleratio) "ein Tragen, Unterstützen, Ertragen" (auch Quelle des Altspanischen toleracion, Italienischen tollerazione), Substantiv der Handlung aus dem Partizip Perfekt von tolerare "ertragen, unterstützen, leiden," wörtlich "tragen" (aus dem PIE *tele- "tragen, tragen;" siehe extol).

Die klassische Bedeutung von "Handlung des Unterstützens oder Ertragens" war im Englischen des 16. bis 17. Jahrhunderts, ist aber obsolet. Die Bedeutung "Nachsicht, Duldsamkeit, disposition zu tolerieren; Handlung des Erlaubens, was nicht genehmigt ist" stammt aus den 1580er Jahren.

Der spezifische religiöse Sinn stammt aus dem Jahr 1609, "Anerkennung des Rechts auf private Beurteilung in Glaubens- und Worship-Angelegenheiten," wie es von einer herrschenden Macht gewährt wurde (aber in den USA später als natürliches Recht). Wie im Act of Toleration (1689), das Gesetz, das abweichenden Protestanten in England die Freiheit des religiösen Gottesdienstes (unter Bedingungen) gewährte. In diesem Sinne bedeutet es "Anerkennung des Rechts auf private Beurteilung in Glaubens- und Worship-Angelegenheiten; Freiheit, die von der Regierung gewährt wird, zu predigen und zu beten, wie man es wünscht; Gleichheit vor dem Gesetz ohne Rücksicht auf die Religion."

If any man err from the right way, it is his own misfortune, no injury to thee; nor therefore art thou to punish him in the things of this life because thou supposest he will be miserable in that which is to come. Nobody, therefore, in fine, neither single persons nor churches, nay, nor even commonwealths, have any just title to invade the civil rights and worldly goods of each other upon pretence of religion. [John Locke, "Letter Concerning Toleration," 1689]
Wenn ein Mensch vom rechten Weg abkommt, ist es sein eigenes Unglück, kein Schaden für dich; noch bist du daher berechtigt, ihn in den Dingen dieses Lebens zu bestrafen, weil du annimmst, er werde elend sein in dem, was kommen wird. Niemand, daher, schließlich, weder einzelne Personen noch Kirchen, nein, noch sogar Commonwealths, haben ein gerechtes Recht, die Bürgerrechte und weltlichen Güter der anderen unter dem Vorwand der Religion zu verletzen. [John Locke, "Letter Concerning Toleration," 1689]
Before any man can be considered as a member of Civil Society, he must be considered as a subject of the Governour of the Universe: And if a member of Civil Society, do it with a saving of his allegiance to the Universal Sovereign. We maintain therefore that in matters of Religion, no man's right is abridged by the institution of Civil Society and that Religion is wholly exempt from its cognizance. [James Madison, "Memorial and Remonstrance Against Religious Assessments," 1785]
Bevor ein Mensch als Mitglied der Zivilgesellschaft betrachtet werden kann, muss er als Subjekt des Herrschers des Universums betrachtet werden: Und wenn ein Mitglied der Zivilgesellschaft dies tut, dann mit Vorbehalt seiner Treue zum Universellen Sovereign. Wir behaupten daher, dass in Religionsangelegenheiten das Recht eines Menschen nicht durch die Institution der Zivilgesellschaft eingeschränkt wird und dass die Religion völlig von ihrem Wissen ausgeschlossen ist. [James Madison, "Memorial and Remonstrance Against Religious Assessments," 1785]
Unlimited tolerance must lead to the disappearance of tolerance. If we extend unlimited tolerance even to those who are intolerant, if we are not prepared to defend a tolerant society against the onslaught of the intolerant, then the tolerant will be destroyed, and tolerance with them. [Karl Popper, "The Open Society and Its Enemies," 1962]
Unbegrenzte Toleranz muss zum Verschwinden der Toleranz führen. Wenn wir unbegrenzte Toleranz sogar denen gewähren, die intolerant sind, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaft gegen den Übergriff der Intoleranten zu verteidigen, dann werden die Toleranten zerstört, und die Toleranz mit ihnen. [Karl Popper, "The Open Society and Its Enemies," 1962]
    Werbung

    Trends von " tolerance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tolerance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tolerance

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tolerance"
    Werbung