Werbung

Bedeutung von extol

loben; preisen; verherrlichen

Herkunft und Geschichte von extol

extol(v.)

Das Wort extoll taucht um 1400 auf und bedeutet „erheben“ oder „in die Höhe heben“. Es stammt aus dem Lateinischen extollere, was so viel wie „hochheben, erheben, erhöhen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wird es auch für „erheben, loben“ verwendet. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus ex („hoch“ oder „hinaus“, siehe ex-) und tollere („heben“), das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tele- stammt, was „tragen“ oder „heben“ bedeutet. Diese Wurzel hat sich in vielen Ableitungen erhalten, die ursprünglich mit gemessenen Gewichten zu tun hatten und später auch für Geld und Bezahlung verwendet wurden [Watkins].

Verwandte Begriffe finden sich im Griechischen: talantos („tragen, erdulden“), tolman („tragen, ertragen“), telamon („breiter Riemen zum Tragen“), talenton („Waage, Paar von Waagen“) und Atlas („der Träger des Himmels“). Im Litauischen bedeutet tiltas „Brücke“, im Sanskrit steht tula für „Waage“ und tulayati für „hebt hoch, wiegt“. Im Lateinischen finden wir tolerare („tragen, unterstützen“), möglicherweise auch latus („getragen“). Im Altenglischen gab es das Wort þolian, was „erdulden“ bedeutet. Im Armenischen heißt tolum „ich erlaube“. Die bildliche Bedeutung von „hoch loben“ im Englischen ist erstmals um 1500 belegt. Verwandte Formen sind Extolled und extolling.

Verknüpfte Einträge

Variante von extol.

Das Wort bezeichnet eine „Person, die sich religiöser Arbeit widmet“, insbesondere ein „Kind, das von seinen Eltern dem Klosterleben gewidmet und in einem Kloster erzogen und ausgebildet wird, wobei es in klösterlicher Disziplin gehalten wird.“ Der Begriff stammt aus dem Jahr 1756 und geht auf das Mittellateinische oblatus zurück, das als Substantiv aus dem Lateinischen oblatus abgeleitet ist. Es handelt sich um eine Variante des Partizips Perfekt von offerre, was „anbieten, vorbringen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ob- (siehe ob-) und lātus, was „getragen, geborgen“ heißt. Letzteres wird als Partizip Perfekt des unregelmäßigen Verbs ferre („tragen“) verwendet.

Vermutlich wurde lātus (durch einen Prozess, den Linguisten als Suppletion bezeichnen) aus einem anderen, vor-lateinischen Verb entlehnt. Ein ähnlicher Prozess lässt sich im Englischen beobachten, wo went zur Vergangenheitsform von go wurde. Laut Watkins stammt das lateinische lātus von *tlatos, das seinerseits aus der indogermanischen Wurzel *tele- („tragen, bringen“, siehe extol) abgeleitet ist. De Vaan hingegen bemerkt: „Es gibt keine überzeugende Etymologie dafür.“

Werbung

Trends von " extol "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"extol" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extol

Werbung
Trends
Werbung