Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „coat“ ein „Hauptoberbekleidungsstück, Tunika, Kittel“, das typischerweise aus Stoff gefertigt und meist mit Ärmeln versehen war. Es wurde entweder allein oder unter einem Umhang getragen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen cote, was „Mantel, Robe, Tunika, Überbekleidung“ bedeutet, und geht auf das Fränkische *kotta zurück, was „grobes Tuch“ oder eine andere germanische Quelle bedeuten könnte (vergleiche mit Alt-Sächsisch kot für „Wollumhang“, Althochdeutsch chozza für „Umhang aus grober Wolle“ und dem modernen Deutschen Kotze für „einen groben Mantel“). Die endgültige Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar. In Spanisch und Portugiesisch finden sich die Lehnwörter cota und im Italienischen cotta.
Coats of modern form, fitted to the body and having loose skirts, first appeared in the reign of Charles II of England. Since the beginning of the eighteenth century the coat has been of two general fashions: a broad-skirted coat, now reduced to the form of the frock-coat ..., and a coat with the skirts cut away at the sides (the modern dress coat), worn now only as a part of what is called evening dress. [Century Dictionary, 1897]
Die modernen Mäntel, die eng am Körper sitzen und einen weiten Rock haben, tauchten erstmals während der Herrschaft von Karl II. von England auf. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts gab es im Wesentlichen zwei Hauptmoden für Mäntel: den weit geschnittenen Mantel, der heute als Frack bekannt ist, und den Mantel mit an den Seiten abgeschnittenen Röcken (den modernen Abendmantel), der heute nur noch als Teil der sogenannten Abendgarderobe getragen wird. [Century Dictionary, 1897]
Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde „coat“ auch für „ein Kleidungsstück, das von Frauen und Kindern um die Taille getragen wird“ verwendet (wie in petticoat). Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, übertrug sich die Bedeutung auf „die natürliche äußere Hülle eines Tieres“. In den 1660er Jahren erweiterte sich die Verwendung auf „eine dünne Schicht einer beliebigen Substanz, die eine Oberfläche bedeckt“. Der Begriff Coat-hanger für „Kleiderbügel, der das Aufhängen eines Mantels erleichtert“ stammt aus dem Jahr 1872. Coat-card (in den 1560er Jahren) bezeichnete ursprünglich jede Spielkarte mit einer Abbildung (vergleiche mit face-card). Später wurde es zu court-card verfälscht (in den 1640er Jahren).