Werbung

Bedeutung von top-hamper

Übergewicht oben; unnötige Last auf dem Oberdeck; überflüssige Dinge in der Höhe

Herkunft und Geschichte von top-hamper

top-hamper(n.)

Im nautischen Kontext bedeutet es „jedes unnötige Gewicht in der Höhe oder auf den oberen Decks“, und stammt aus dem Jahr 1791. Ursprünglich bezog es sich auf die oberen Masten, Segel und das Rigg eines Segelschiffs. Es setzt sich zusammen aus top (Substantiv 1) und hamper (Substantiv) im nautischen Sinne von „Dinge, die notwendig sind, aber oft im Weg stehen.“

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort hampren auf, das so viel wie „umgeben, gefangen nehmen, einsperren; in einen Behälter packen; in der Bewegung oder im Fortschritt behindern“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, wahrscheinlich stammt es von hamper (n.1), es könnte aber auch eine Verbindung zum mittelenglichen hamelian „verkrüppeln“ haben. Verwandte Begriffe sind Hampered und hampering.

„Der höchste Punkt von etwas Vertikalem, das am höchsten gelegene Ende oder die Spitze“, stammt aus dem Altenglischen top, toppa und bedeutet „Gipfel; Krone, Büschel von Haaren“. Es geht zurück auf das Urgermanische *toppa-, das auch im Altnordischen toppr („Haarbüschel“), im Altfriesischen top („Büschel“), im Alt-Niederländischen topp, im Niederländischen top, im Althochdeutschen zopf („Ende, Spitze, Haarbüschel“) und im modernen Deutschen Zopf („Haarbüschel“) zu finden ist. 

Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es kaum sichere Verbindungen, abgesehen von einigen romanischen Wörtern, die wahrscheinlich aus dem Germanischen entlehnt wurden. Ein Beispiel dafür ist toupee (n.), das aus dem Altfranzösischen top („Büschel, Ponpon“) stammt. Man kann auch das Spanische tope vergleichen.

In den indoeuropäischen Sprachen gibt es selten ein so generisches „Top“-Wort. Es kann für fast jeden oberen Teil oder jede Oberfläche verwendet werden. Im Deutschen gibt es Spitze für scharfe Gipfel (wie bei Bergen) und oberfläche für die obere Fläche von flachen Objekten wie einem Tisch.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es als „Kopf, Scheitel des Kopfes“ verwendet. Im mittleren 15. Jahrhundert bezeichnete es ein „Teil, das auf etwas Oberes gesetzt wird“. Speziell ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für den „Anfang einer Geschichte, Erzählung usw.“ gebraucht, wie in from the top (von oben an). Ebenfalls im späten 14. Jahrhundert fand es Verwendung als „Kopf oder oberer Teil einer Pflanze“, insbesondere für den oberirdischen Teil von Wurzelgemüse wie Rüben oder Karotten. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete es dann den „Deckel oder die Haube eines Gefäßes“.

Die Bedeutung „höchste Position“ entstand in den 1620er Jahren. Der Sinn „höchstes Beispiel, Typ oder Darstellung, bester oder auserlesenster Teil“ ist seit den 1660er Jahren belegt, wie im Hibernizismus top of the morning (belegt seit 1843). Auch als „oberer Teil eines Reitstiefels“ wird es bereits in den 1620er Jahren verwendet. Der Ausdruck für „dominanten Sexualpartner“ taucht erstmals 1961 auf.

Top of the world im Sinne von „Stellung von größter Bedeutung“ ist seit den 1670er Jahren belegt. Top-of-the-line (Adj.) entstand in den 1950er Jahren. Der bildliche Ausdruck off the top of (one's) head für „aus dem Stegreif, ohne Überlegung“ ist seit 1939 nachweisbar.

Top in der nautischen Bedeutung von „Plattform um den Kopf eines Mastes“ ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt und findet sich in vielen Segelbegriffen sowie in nautischen Ausdrücken wie top and topgallant („voll ausgerüstet, in voller Fahrt“).

    Werbung

    Trends von " top-hamper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "top-hamper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of top-hamper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "top-hamper"
    Werbung