Werbung

Herkunft und Geschichte von top dog

top dog(n.)

derjenige, der in einem Kampf zwischen zwei oben steht, im Gegensatz zum underdog. Siehe top (adj.) + dog (n.). Die bildliche Verwendung stammt aus dem Jahr 1868.

But if the under dog in the social fight runs away with a bone in violation of superior force, the top dog runs after him bellowing, "Thou shalt not steal," and all the other top dogs unite in bellowing, "This is divine law and not dog law;" the verdict of the top dog so far as law, religion, and other forms of brute force are concerned settles the question. [Van Buren Denslow, "Modern Thinkers: What They Think and Why," 1880]
Aber wenn der Underdog im sozialen Kampf mit einem Knochen davonläuft, obwohl er der überlegenen Kraft widerspricht, läuft der Top Dog ihm nach und brüllt: "Du sollst nicht stehlen," und alle anderen Top Dogs vereinen sich im Brüllen: "Das ist göttliches Gesetz und kein Hundegesetz;" das Urteil des Top Dogs, soweit es Gesetz, Religion und andere Formen von roher Gewalt betrifft, entscheidet die Frage.

Verknüpfte Einträge

"Vierbeiner der Gattung Canis," Altenglisch docga, ein späten, seltenen Wort, das in mindestens einer mittelenglischen Quelle speziell für eine kraftvolle Hunderasse verwendet wurde; andere frühe mittelenglische Verwendungen tendieren dazu, abwertend oder beleidigend zu sein. Sein Ursprung bleibt eines der großen Rätsel der englischen Etymologie.

Das Wort verdrängte das altenglische hund (das allgemeine germanische und indoeuropäische Wort, aus der Wurzel aus der PIE-Wurzel *kwon-) bis zum 16. Jahrhundert und wurde anschließend in vielen kontinentalen Sprachen aufgegriffen (Französisch dogue (16. Jh.), Dänisch dogge, Deutsch Dogge (16. Jh.). Das gemeinsame spanische Wort für "Hund," perro, ist ebenfalls ein Rätselwort unbekannten Ursprungs, vielleicht aus dem Iberischen. Eine Gruppe slavischer "Hund"-Wörter (Altkirchenslawisch pisu, Polnisch pies, Serbokroatisch pas) ist ebenfalls unbekannten Ursprungs. 

In Bezug auf Personen, um 1200 in Missbrauch oder Verachtung als "ein gemeiner, wertloser Kerl, hundsmiserabler, schleichender Schurke." Spielerisch abwertende Bedeutung von "schlanker Mann," insbesondere wenn jung, "ein Sportler, ein Galan" stammt aus den 1610er Jahren. Slangbedeutung "hässliche Frau" stammt aus den 1930er Jahren; die von "sexuell aggressiver Mann" stammt aus den 1950er Jahren.  

Viele Ausdrücke — a dog's life (ca. 1600), go to the dogs (1610er Jahre), dog-cheap (1520er Jahre), usw. — spiegeln die frühere harte Nutzung der Tiere als Jagdzubehör, nicht als Haustiere, wider. In der Antike war "der Hund" der schlechteste Wurf beim Würfeln (belegt in Griechisch, Latein und Sanskrit, wo das Wort für "der glückliche Spieler" wörtlich "der Hundetöter" war), was plausibel das griechische Wort für "Gefahr," kindynos, erklärt, das anscheinend "den Hund spielen" bedeutet (aber Beekes ist dagegen).

Notwithstanding, as a dog hath a day, so may I perchance have time to declare it in deeds. [Princess Elizabeth, 1550]
Dennoch, wie ein Hund seinen Tag hat, so könnte ich vielleicht die Zeit haben, es in Taten zu erklären. [Prinzessin Elizabeth, 1550]

Die Bedeutung "etwas Armuts- oder Mittelmäßigkeit, ein Misserfolg" ist 1936 im US-Slang. Ab Ende des 14. Jahrhunderts als Name für eine schwere Metallklemme irgendeiner Art. Dog's age "eine lange Zeit" ist von 1836. Adjektivisches Phrase dog-eat-dog "rücksichtslos wettbewerbsfähig" stammt aus den 1850er Jahren. Der Ausdruck put on the dog "sich schick machen" (1934) könnte aus dem Vergleich von Hundehalsbändern mit den steifen stehenden Hemdkragen stammen, die in den 1890er Jahren die Spitze der männlichen Mode waren (und seit mindestens 1883 als dog-collars bekannt waren).

And Caesar's spirit, ranging for revenge,
With Ate by his side come hot from Hell,
Shall in these confines with a monarch's voice
Cry Havoc! and let slip the dogs of war;
[Shakespeare, "Julius Caesar"]
Und Caesars Geist, auf Rache aus,
Mit Ate an seiner Seite, heiß aus der Hölle,
Wird in diesen Grenzen mit der Stimme eines Monarchen
Rufen Havoc! und die Hunde des Krieges loslassen;
[Shakespeare, "Julius Caesar"]

"an der Spitze, oberste, höchste," 1590er Jahre, von top (n.1). Ab 1640er Jahre als "erster in Rang, Ordnung, Qualität, etc."

Top dollar "hoher Preis" stammt aus 1942. Top-drawer im bildlichen Sinne von "erste Klasse, von höchstem Niveau" (1920) stammt aus dem britischen Ausdruck out of the top drawer "obergeschichtet." Top ten in der Popmusik stammt aus 1945 ("Billboard").

„der geschlagene Hund im Kampf“, 1887, von under + dog (Substantiv). Vergleiche top dog „dominante Person in einer Situation oder Hierarchie“ (siehe top (Adjektiv)). Das Gegenteil, overdog, ist seit 1908 belegt.

I'm a poor underdog
But tonight I will bark
With the great Overdog
That romps through the dark.
[from "Canis Major," Robert Frost, 1928] 
Ich bin ein armer Underdog
Doch heute Nacht werde ich bellen
Mit dem großen Overdog
Der durch die Dunkelheit tobt.
[aus „Canis Major“, Robert Frost, 1928] 
    Werbung

    "top dog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of top dog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "top dog"
    Werbung