Werbung

Bedeutung von hamper

einschränken; behindern; Korb

Herkunft und Geschichte von hamper

hamper(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort hampren auf, das so viel wie „umgeben, gefangen nehmen, einsperren; in einen Behälter packen; in der Bewegung oder im Fortschritt behindern“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, wahrscheinlich stammt es von hamper (n.1), es könnte aber auch eine Verbindung zum mittelenglichen hamelian „verkrüppeln“ haben. Verwandte Begriffe sind Hampered und hampering.

hamper(n.1)

"großer Korb," Anfang des 14. Jahrhunderts, hampyre, wahrscheinlich eine Verkürzung des anglo-französischen hanaper (anglo-lateinisch hanepario), abgeleitet vom altfranzösischen hanepier, was "Behälter für einen großen Becher oder Kelch" bedeutet. In der medizinischen Terminologie wurde es auch für "Schädel" verwendet, ebenso für "Helm" oder "gepanzerte Lederhaube." Dies stammt von hanap, was "Becher, Kelch" bedeutet, und hat seine Wurzeln im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache (Verwandte Begriffe: Altsächsisch hnapp für "Becher, Schüssel"; Althochdeutsch hnapf, Deutsch Napf, Altenglisch hnæpp). Das erste -a- könnte ein französischer Versuch sein, das germanische hn- in eine akzeptable romanische Form zu übertragen. Im Englischen bedeutete das Wort auch "die Abteilung der Kanzlei, in die Gebühren für das Siegeln und Eintragen von Urkunden usw. gezahlt wurden" (15. Jahrhundert).

hamper(n.2)

"Dinge, die für ein Schiff wichtig sind, aber zu bestimmten Zeiten im Weg stehen" (Kleins Definition), 1835, abgeleitet von hamper (Substantiv) "eine Fessel, Fesseln," aus dem Französischen hamper "behindern." Daher top hamper, ursprünglich "obere Masten, Rahen, Takelage usw. eines Segelschiffs."

Verknüpfte Einträge

„eine öffentliche Ansprache; eine formelle, leidenschaftliche oder eindringliche Rede;“ auch „jede formelle oder pompöse Rede; eine Deklamation; eine Tirade“, Mitte des 15. Jahrhunderts, arang, schottisch (seit etwa 1600 im Englischen), aus dem Französischen harangue „eine öffentliche Ansprache“ (14. Jahrhundert), aus dem Altitalienischen aringo „Öffentlicher Platz, Plattform; Kanzel; Arena“, aus einer germanischen Quelle wie dem Althochdeutschen hring „Kreis“ (siehe ring (n.1)) in der Vorstellung eines „kreisförmigen Zusammentreffens“, mit einem eingefügten -a-, um die romanische Aussprache des germanischen hr- zu erleichtern (vergleiche hamper (n.1)).

Watkins und Barnhart schlagen jedoch ein germanisches Kompositum vor, *harihring „kreisförmiges Zusammentreffen, Versammlung“, wörtlich „Haufenring, Heeresring“, wobei das erste Element *hari- „Kriegsgesellschaft, Heerschar“ bedeutet (siehe harry (v.)). Aus demselben germanischen „Ring“-Wurzel über romanische Sprachen stammen rank (n.), range (v.), arrange.

Im nautischen Kontext bedeutet es „jedes unnötige Gewicht in der Höhe oder auf den oberen Decks“, und stammt aus dem Jahr 1791. Ursprünglich bezog es sich auf die oberen Masten, Segel und das Rigg eines Segelschiffs. Es setzt sich zusammen aus top (Substantiv 1) und hamper (Substantiv) im nautischen Sinne von „Dinge, die notwendig sind, aber oft im Weg stehen.“

"nicht behindert oder eingeschränkt," 1690er Jahre, gebildet aus un- (1) "nicht" + Partizip Perfekt von hamper (Verb). Das Oxford English Dictionary (1989) vermerkt, dass es "ab etwa 1850 verbreitet" ist.

    Werbung

    Trends von " hamper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hamper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hamper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hamper"
    Werbung