Werbung

Bedeutung von topping

Belag; Auflage; Garnitur

Herkunft und Geschichte von topping

topping(n.)

„eine Handlung, bei der etwas obenauf gesetzt wird“, um 1500, ein substantiviertes Verb von top (Verb). Die Bedeutung „das Abschneiden oder Abreißen der Spitze von etwas“ (einem Baum, einer Pflanze usw.) stammt aus den 1510er Jahren.

Der Sinn von „das, was sich oben auf etwas befindet“ (Haar, Federn usw.) geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Die Bedeutung „oberste Schicht oder Garnitur, die auf ein Lebensmittel gegeben wird“, stammt aus dem Jahr 1839,

Verknüpfte Einträge

Um 1300, toppen, „die Spitze (der Haare) abschneiden oder abziehen; den Kopf rasieren“; abgeleitet von top (n.1). Ab etwa 1500 bezog es sich auch auf Bäume oder Pflanzen. Die Bedeutung „etwas obenauf setzen“ stammt aus dem 15. Jahrhundert (impliziert in topping).

Die Bedeutungen „höher oder größer sein als; über etwas hinauswachsen, überwinden“ entwickelten sich in den 1580er Jahren. Im Mittelenglischen hatte das Verb auch die Bedeutung „kämpfen, ringen, sich wehren, rebellieren“. Die Bedeutung „die Spitze von etwas erreichen“ ist um 1600 belegt.

In der Färbetechnik bedeutet es seit 1856 „mit einem anderen Farbton oder einer anderen Farbe überfärben“. Die Bedeutung „einen Ball an seiner Oberseite treffen“ im Baseball usw. stammt aus dem Jahr 1881. Verwandt: Topped; topping.

To top off bedeutet wörtlich „vollständig beenden“ (indem man das oberste Teil aufsetzt); die bildliche umgangssprachliche Verwendung ist seit 1836 belegt. To top off im Sinne von „auffüllen, mehr hinzufügen, um etwas zu vervollständigen“ ist seit 1917 bezeugt.

    Werbung

    Trends von " topping "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "topping" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of topping

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "topping"
    Werbung