Werbung

Bedeutung von topple

umfallen; stürzen; umwerfen

Herkunft und Geschichte von topple

topple(v.)

In den 1580er Jahren bedeutete es „umfallen, kopfüber fallen“, zuvor in den 1540er Jahren auch „sich wälzen oder rollen“. Es setzt sich zusammen aus top (verb), was „kippen“ bedeutet, und der häufig verwendeten Endung -le (siehe -el (3)). Die transitive Bedeutung „jemanden kopfüber werfen, zum Fallen oder Umkippen bringen“ entwickelte sich ebenfalls in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind Toppled und toppling.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, toppen, „die Spitze (der Haare) abschneiden oder abziehen; den Kopf rasieren“; abgeleitet von top (n.1). Ab etwa 1500 bezog es sich auch auf Bäume oder Pflanzen. Die Bedeutung „etwas obenauf setzen“ stammt aus dem 15. Jahrhundert (impliziert in topping).

Die Bedeutungen „höher oder größer sein als; über etwas hinauswachsen, überwinden“ entwickelten sich in den 1580er Jahren. Im Mittelenglischen hatte das Verb auch die Bedeutung „kämpfen, ringen, sich wehren, rebellieren“. Die Bedeutung „die Spitze von etwas erreichen“ ist um 1600 belegt.

In der Färbetechnik bedeutet es seit 1856 „mit einem anderen Farbton oder einer anderen Farbe überfärben“. Die Bedeutung „einen Ball an seiner Oberseite treffen“ im Baseball usw. stammt aus dem Jahr 1881. Verwandt: Topped; topping.

To top off bedeutet wörtlich „vollständig beenden“ (indem man das oberste Teil aufsetzt); die bildliche umgangssprachliche Verwendung ist seit 1836 belegt. To top off im Sinne von „auffüllen, mehr hinzufügen, um etwas zu vervollständigen“ ist seit 1917 bezeugt.

Das Ableitungssuffix, auch -le, wird hauptsächlich mit Verben verwendet, ursprünglich aber auch mit Substantiven. Es „bezeichnet oft diminutive, wiederholte oder intensive Handlungen oder Ereignisse“ [The Middle English Compendium], stammt aus dem Altenglischen. Vergleiche brastlian neben berstan (siehe burst); nestlian (siehe nestle) neben nistan. Es könnte auch in wrestle, trample, draggle, struggle, twinkle sowie in noddle „häufige Nicken machen“ (1733) vorkommen. Chapman (1607) verwendet strapple „mit einem Riemen binden“. Twangle (1550er Jahre) bedeutete „eine Saite eines Musikinstruments leicht oder häufig zupfen“. Neue Formen im Mittelenglischen könnten einheimische Ableitungen sein (jostle von joust) mit diesem Suffix oder Entlehnungen aus dem Niederländischen.

    Werbung

    Trends von " topple "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "topple" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of topple

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "topple"
    Werbung