Werbung

Bedeutung von tracker

Verfolger; Spurensucher; Jäger

Herkunft und Geschichte von tracker

tracker(n.)

„eine Person oder Sache, die verfolgt oder nachverfolgt“, in jeder Bedeutung des Verbs, 1610er Jahre, Ableitung des Substantivs von track (v.). Besonders „jemand, der durch Verfolgen einer Spur jagt oder huntet.“

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete es „den Spuren oder Fußabdrücken folgen“, abgeleitet von track (Substantiv). Ab den 1580er Jahren wurde es auch verwendet, um „einen Weg zu markieren“ zu beschreiben. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „durch vorhandene Spuren etwas feststellen“. Ab 1920 verstand man darunter „den Verlauf eines entfernten, sich bewegenden Objekts mit einem Teleskop (später Radar) verfolgen“. Die Bedeutung „einen Fußabdruck hinterlassen“, wie es bei nassen oder schlammigen Füßen der Fall ist, entstand um 1838 in der US-amerikanischen Umgangssprache.

Bei Fahrzeugrädern bedeutete es ab 1826 „in derselben Spur wie (ein anderes Rad) laufen“, was auch für die Gangart von Pferden verwendet wurde. Ab 1929 bezog es sich auf einen Stylus, der in einer Plattenrille folgt (vergleiche das Substantiv). Bei Film- und Fernsehkameras bedeutete es ab 1959 „sich in Relation zum Motiv einer Aufnahme bewegen“. Verwandte Begriffe sind: Tracked; tracking.

    Werbung

    Trends von " tracker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tracker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tracker

    Werbung
    Trends
    Werbung