Werbung

Bedeutung von tract

Bereich; Schriftstück; Abhandlung

Herkunft und Geschichte von tract

tract(n.1)

[area], Mitte des 15. Jahrhunderts, „Ausdehnung, fortdauernde Passage oder Dauer“, in der Wendung tract of time „Zeitraum oder Zeitspanne“ (heute veraltet), stammt aus dem Lateinischen tractus „Kurs, Fortschritt, Bewegung, eine Folge oder einen Verlauf, einen Raum, der sich ausdehnt, Dauer“, etymologisch „ein Herausziehen oder Ziehen“, abgeleitet vom Stamm von trahere „ziehen, ziehen“. Dies wird [Watkins] auf eine indogermanische Wurzel *tragh- zurückgeführt, die „ziehen, schleppen, bewegen“ bedeutet (auch Quelle des Slowenischen trag „Spur, Fährte“, des Mittelirischen tragud „Ebbe“; möglicherweise mit einer Variantenform *dhragh-; siehe drag (v.)). Vergleiche trait und trace (n.1).

Die Bedeutung „Territorium, Region unbestimmter Ausdehnung, Land- oder Wasserfläche“ im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt. Im Lateinischen hatte tractus auch die Bedeutung „Territorium, Bezirk, Landregion“. Der spezifische US-amerikanische Begriff „Parzelle Land zur Entwicklung“ ist seit 1912 belegt; tract housing ist seit 1953 nachgewiesen.

Bereits in den 1680er Jahren in der Anatomie verwendet, um Körperregionen mit bestimmten Funktionen (Verdauung, Atmung usw.) zu bezeichnen.

tract(n.2)

„kleines Buch zu einem bestimmten Thema, kurze Abhandlung“ im späten Altenglischen tracte, wahrscheinlich eine verkürzte Form des lateinischen tractatus „eine Behandlung, Abhandlung, Behandlung“, abgeleitet von tractare „handhaben“ (siehe treat (v.)).

Auch in der Liturgie verwendet, ein Anthem, das aus Versen der Heiligen Schrift besteht und zu bestimmten Anlässen genutzt wird. Später bedeutete es „ein kurzes Pamphlet“ (ab 1806). Verwandt: Tractarian.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, draggen, „einen Greifer über den Grund eines Flusses, Sees usw. ziehen, um etwas zu finden“; Ende des 15. Jahrhunderts auch „mit Gewalt wegziehen, ziehen, schleppen“. Dies stammt aus dem Alt-Nordischen draga oder einer dialektalen Variante des Altenglischen dragan, was „ziehen“ bedeutet. Beide Begriffe gehen auf das Urgermanische *draganan zurück, was „ziehen, schleppen“ heißt. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhregh-, die „ziehen, am Boden schleppen“ bedeutet (diese Wurzel ist auch verwandt mit dem Sanskrit dhrajati „zieht, gleitet hinein“, dem Russischen drogi „Wagen“, doroga „Weg“; die Verbindung zum Lateinischen trahere „ziehen“ ist möglich, aber problematisch).

Die Bedeutung „langsam (Füße, Schwänze usw.) entlangziehen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der intransitive Gebrauch im Sinne von „schwerfällig oder langsam bewegen, mit dem Gewicht hängen bleiben, während man sich bewegt oder bewegt wird“ entstand in den 1660er Jahren. Der Ausdruck „einen Zug nehmen“ (von einer Zigarette usw.) tauchte 1914 auf. Verwandte Begriffe sind: Dragged; dragging. Drag-out für „gewalttätiger Kampf“ stammt aus etwa 1859. Die Redewendung drag (one's) feet (1946 im übertragenen Sinne für „absichtlich verzögern“) soll aus der Holzernte kommen, von einer faulen Art, eine zweimännige Säge zu benutzen.

[Der Begriff entstand durch den Ausdruck] Mitte des 13. Jahrhunderts, „Marke oder Zeichen, das durch das Vorbeigehen von etwas hinterlassen wird“, um 1300 aus dem Altfranzösischen trace „Marke, Abdruck, Spuren“ (12. Jh.), eine Rückbildung von tracier (siehe trace (v.)).

Um 1300 speziell für „menschliche Spur oder Fährte, die von den Bewegungen eines Tieres hinterlassen wird“; bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts auch als „Fußtritt“ verwendet. Als „betretener Pfad durch eine Wildnis“ ist es ab 1807 belegt. Traces „Überreste, die auf eine frühere Anwesenheit hinweisen“ gibt es um 1400.

Die wissenschaftliche Bedeutung von „Hinweis auf eine winzige Präsenz in einer chemischen Verbindung“ stammt aus dem Jahr 1827. Daraus ergibt sich trace (Adjektiv) „nur in winzigen Mengen vorhanden oder erforderlich“ (1832).

Werbung

Trends von " tract "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tract" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tract

Werbung
Trends
Werbung