Werbung

Herkunft und Geschichte von tracing

tracing(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "eine Zeichnung, die die Struktur eines Objekts darstellt," nominalisierte Form von trace (v.). Tracing-paper ist seit 1824 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort tracen, was so viel wie „einen Verlauf folgen“ oder „eine Linie ziehen, etwas umreißen“ bedeutete. Es hatte auch eine bildliche Bedeutung, nämlich „nachdenken, untersuchen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen tracier, traicier, was „suchen, folgen, verfolgen“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch tracer). Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlateinischen *tractiare, was „umreißen, nachzeichnen, verfolgen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen trazar („nachzeichnen, planen“) und im Italienischen tracciare („zu Fuß folgen“). Der lateinische Ursprung ist tractus, was „Pfad, Verlauf“ bedeutet, und leitet sich von trahere ab, was „ziehen, ziehen lassen“ heißt (siehe tract (n.1)).

Die frühe Bedeutungsentwicklung im Altfranzösischen und Mittelenglischen ist nicht ganz klar [OED, 1989]. Die Bedeutung „sich entlang bewegen, einen Weg überqueren“ ist seit etwa 1400 belegt. Die spezifische Bedeutung „aufspüren, der Spur oder dem Geruch oder den Fußspuren folgen“ entwickelte sich bis zum frühen 15. Jahrhundert.

Die Bedeutung „eine Zeichnung auf ein transparentes Blatt kopieren, das darübergelegt wird“ ist seit 1762 nachweisbar. Ab 1703 fand sich auch die Bedeutung „die Linie bestimmen, den Verlauf mit Auge oder Verstand verfolgen“. Verwandte Begriffe sind Traced und tracing.

    Werbung

    "tracing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tracing

    Werbung
    Trends
    Werbung