Werbung

Bedeutung von track

Spur; verfolgen; Weg

Herkunft und Geschichte von track

track(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts, trak, „Fußabdruck, Zeichen, das von etwas hinterlassen wird“ (ursprünglich von einem Pferd oder mehreren Pferden, wie bei Malory), abgeleitet aus dem Altfranzösischen trac „Pferdespur, Fährte“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), ein Wort mit ungewisser Herkunft. Laut dem Oxford English Dictionary (1989) wird es „allgemein als“ aus einer germanischen Quelle angesehen (vergleiche Mittelniederdeutsch treck, Niederländisch trek „Ziehen, Schleppen“) und könnte somit mit trek (siehe dort) verwandt sein. Auch die Bedeutungsentwicklung von trace (Verb) ist vergleichbar.

Die Bedeutung „zwei durchgehende Schienen für den Transport von Zügen“ ist seit 1805 belegt. Der Ausdruck wrong side of the tracks „schlechter Stadtteil“ taucht 1901 im amerikanischen Englisch auf.

Als „Ort, an dem Rennen stattfinden, Strecke, die für Rennen angelegt und vorbereitet ist“ wird es 1827 verwendet. Die Bedeutung „Bereich der Leichtathletik, der einen Laufkurs umfasst“ ist seit 1905 belegt. Track-suit (Jogginganzug) wird 1896 erwähnt.

Die Bedeutung „einzelner, aufgezeichneter Titel“ stammt aus dem Jahr 1904, ursprünglich in Bezug auf Schallplatten. Der Begriff für „Hautmarke durch wiederholte Drogeninjektionen“ ist seit 1964 belegt.

Im amerikanischen Slang bedeutet in one's tracks „an Ort und Stelle bleiben“ und ist seit 1824 belegt. make tracks „sich schnell bewegen oder aufbrechen“ ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der seit 1819 im amerikanischen Englisch belegt ist. on track „auf dem richtigen Weg sein, das Erwartete erfüllen“ wird 1973 verwendet. cover (one's) tracks im übertragenen Sinne (wie ein gejagtes Tier) ist seit 1898 belegt.

In späteren bildlichen Verwendungen könnten sowohl die Jagd auf Tiere als auch das Eisenbahnwesen eine Rolle gespielt haben: off the track bedeutete oft „entgleist“. Die Wendungen on (oder off) the right track sind seit 1795 belegt; lose track seit 1894; und keep track of (etwas) seit 1837.

Track lighting (Schienenbeleuchtung) ist seit 1970 unter diesem Namen belegt, in Bezug auf die Vorrichtungen, die in Schienen gleiten.

Track record (1955) ist eine bildliche Verwendung aus dem Rennsport und bezeichnet die „Leistungshistorie“ eines einzelnen Fahrzeugs, Läufers, Pferdes usw. (1907), wobei der Ausdruck früher häufiger im Sinne von „höchste Geschwindigkeit, die auf einer bestimmten Strecke aufgezeichnet wurde“ verwendet wurde.

track(v.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „den Spuren oder Fußabdrücken folgen“, abgeleitet von track (Substantiv). Ab den 1580er Jahren wurde es auch verwendet, um „einen Weg zu markieren“ zu beschreiben. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „durch vorhandene Spuren etwas feststellen“. Ab 1920 verstand man darunter „den Verlauf eines entfernten, sich bewegenden Objekts mit einem Teleskop (später Radar) verfolgen“. Die Bedeutung „einen Fußabdruck hinterlassen“, wie es bei nassen oder schlammigen Füßen der Fall ist, entstand um 1838 in der US-amerikanischen Umgangssprache.

Bei Fahrzeugrädern bedeutete es ab 1826 „in derselben Spur wie (ein anderes Rad) laufen“, was auch für die Gangart von Pferden verwendet wurde. Ab 1929 bezog es sich auf einen Stylus, der in einer Plattenrille folgt (vergleiche das Substantiv). Bei Film- und Fernsehkameras bedeutete es ab 1959 „sich in Relation zum Motiv einer Aufnahme bewegen“. Verwandte Begriffe sind: Tracked; tracking.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort tracen, was so viel wie „einen Verlauf folgen“ oder „eine Linie ziehen, etwas umreißen“ bedeutete. Es hatte auch eine bildliche Bedeutung, nämlich „nachdenken, untersuchen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen tracier, traicier, was „suchen, folgen, verfolgen“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch tracer). Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlateinischen *tractiare, was „umreißen, nachzeichnen, verfolgen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen trazar („nachzeichnen, planen“) und im Italienischen tracciare („zu Fuß folgen“). Der lateinische Ursprung ist tractus, was „Pfad, Verlauf“ bedeutet, und leitet sich von trahere ab, was „ziehen, ziehen lassen“ heißt (siehe tract (n.1)).

Die frühe Bedeutungsentwicklung im Altfranzösischen und Mittelenglischen ist nicht ganz klar [OED, 1989]. Die Bedeutung „sich entlang bewegen, einen Weg überqueren“ ist seit etwa 1400 belegt. Die spezifische Bedeutung „aufspüren, der Spur oder dem Geruch oder den Fußspuren folgen“ entwickelte sich bis zum frühen 15. Jahrhundert.

Die Bedeutung „eine Zeichnung auf ein transparentes Blatt kopieren, das darübergelegt wird“ ist seit 1762 nachweisbar. Ab 1703 fand sich auch die Bedeutung „die Linie bestimmen, den Verlauf mit Auge oder Verstand verfolgen“. Verwandte Begriffe sind Traced und tracing.

Im Jahr 1849 bezeichnete der Begriff in einem südafrikanischen Kontext „eine Etappe einer Reise mit dem Ochsenwagen“. Er stammt aus dem Afrikaans trek, was so viel wie „eine Reise oder Migration“ bedeutet, oder die „Entfernung zwischen zwei Orten“ sowie die „Aktion des Ziehens“ eines Fahrzeugs, wie es ein Ochse tun würde. Dieser Begriff hat seine Wurzeln im Niederländischen trekken, was „marschieren“ oder „reisen“ bedeutet, ursprünglich jedoch „ziehen“ oder „ziehen lassen“ hieß. Im Mittelniederländischen lautete das Wort trecken, das wahrscheinlich mit der Herkunft von track (Substantiv) verwandt ist.

Historisch gesehen wird der Begriff besonders im Zusammenhang mit dem Groot Trek (ab 1835) verwendet, bei dem mehr als 10.000 Boeren, unzufrieden mit den englischen Kolonialbehörden, die Kapkolonie verließen und nach Norden und Nordosten zogen. Im Englischen wurde das Wort ab 1941 allgemein als Substantiv für „lange Reise oder beschwerliche Expedition“ verwendet.

Werbung

Trends von " track "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"track" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of track

Werbung
Trends
Werbung