Werbung

Bedeutung von trice

im Handumdrehen; in kürzester Zeit; sofort

Herkunft und Geschichte von trice

trice(v.)

Das Wort trise taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf und bedeutet „mit einem Seil hochziehen und befestigen“, vor allem in der Seefahrt. Es stammt aus dem Mittelniederländischen trisen, was so viel wie „hochziehen“ bedeutet, und ist abgeleitet von trise, was „Seilrolle“ heißt (siehe auch trice (n.)). Das mittelniederländische Verb hat auch das moderne Niederländisch trijsen hervorgebracht, was „hochziehen“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Mittelniederdeutschen trissen. Letzteres ist die Quelle für das Dänische tridse („mit einer Seilrolle ziehen“) und das Deutsche triezen, das in der Seefahrt „ziehen“ oder „bestrafen durch Ziehen“ bedeutet. Die endgültige Herkunft des Begriffs bleibt jedoch unklar.

trice(n.)

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „Trice“ eine „Rolle, Winde, Tackel“ und war ein nautischer Begriff. Es stammt aus dem Mitteldutch tris, trys sowie dem Mittelniederdeutschen trisse. Diese Begriffe sind Substantive, die von Verben abgeleitet sind – im Niederländischen gibt es trijsen für „heben“ und im Mittelniederdeutschen trissen. Die genaue Herkunft bleibt jedoch unklar (siehe auch trice (v.)). Daraus entwickelte sich die Redewendung at a trice, die bereits im frühen 15. Jahrhundert verwendet wurde, um zu beschreiben, wie schnell Hunde ein Reh erlegen – also „in sehr kurzer Zeit“, wörtlich übersetzt „bei einem einzigen Ruck oder Zug“.

Werbung

Trends von " trice "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"trice" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trice

Werbung
Trends
Werbung